Oberon
Détails du produit
Description
Oberon (WeV C.10), commissioned from London in 1824 and premiered there in 1826, is without question one of Carl Maria von Weber's most important compositions. The version presented in the Complete Edition is based on the London conducting score of the premiere in English. Volume 2 contains the critical notes besides a musical supplement.
The complete edition aims to be a reliable basis of scholarly debate as well as for the authentic performance practice of Carl Maria von Weber‘s music. Conforming to the standards of recent historico-critical editions, the textual material will be based on all available authentic sources, accompanied by a detailed documentation of the genesis and a list of variants for each work. The musicological importance of the works will be evaluated by placing them in their historical context, the presentation of their genesis, history and Critical Commentaries. The letters, writings and diaries will be treated as inter-related and relevant to each other in the commentaries, therefore readers should benefit from a wealth of concise information and cross-references.
Contenu
Notenanhang
Ursprüngliche Arie No: 5. Huon: „From boyhood trained in tented field!“
Arrangement des Chorsatzes der No: 21 für dreistimmigen Frauenchor
B. Kritischer Bericht
I. Entstehung und Überlieferung des Werkes
1. Der Opern-Auftrag für London
2. Wielands Oberon und seine Vorlagen im Vergleich zu Planchés Libretto
3. Zeitgenössische deutsche und englische Dramatisierungen auf Grundlage von Wielands Oberon
4. Entstehung des Librettos und Webers Einflüsse auf die Textfassung
5. Zur Entstehung der Komposition und zur Einstudierung in London
6. Die Uraufführungs-Produktion
7. Die Entstehung der deutschen Aufführungs-Version und des Klavierauszugs
8. Webers und Schlesingers Bemühungen zur Sicherung ihres Urheber- bzw. Verlagsrechts
9. Zur Rezeption des Werkes bis 1832
10. Werkbearbeitungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts
II. Quellen
1. Quellenüberblick
a) Quellen zur Musik
b) Quellen zum Text
2. Quellenbeschreibung
a) Quellen zur Musik
b) Quellen zum Text
3. Quellenbewertung
a) Quellen zur Musik
b) Quellen zum Text
III. Editionsbericht zum Noten- und Gesangstext
1. Vorbemerkung
2. Varianten, Lesarten und Anmerkungen zum Notentext und zum Gesangstext
IV. Editionsbericht zu den Dialogtexten und den Szenenanweisungen
1. Vorbemerkung
2. Varianten, Lesarten und Anmerkungen zu den Dialogtexten und Szenenanweisungen
C. Anhang
I. Texte
1. Die vertonten Texte
2. Die ursprünglich zur Vertonung vorgesehenen, aber nicht komponierten Texte
II. Abbildungen
1. Verzeichnis und Erläuterung der Abbildungen
2. Abbildungen
D. Register
1. Namen- und Werkregister
2. Quellenregister
3. Ortsregister