Vielfalt im Musizierunterricht
Product Details
Description
Nicht nur die UNESCO-Konvention Kulturelle Vielfalt (2007) sowie die UN-Behindertenrechtskonvention (2009) sprechen sich für Diversität im menschlichen Miteinander aus. Auch der Verband deutscher Musikschulen hat sich das Thema "Vielfalt" in seinem Leitbild (2015) sowie der Potsdamer Erklärung (2014) auf die Fahnen geschrieben. Doch was bedeutet das für die Instrumental- und Gesangspädagogik? Wie zeigt sich Vielfalt im Musizierunterricht und wie lässt sie sich produktiv nutzen? Wie gehen Lehrende mit Heterogenität bzw. Differenz um? Was verbirgt sich hinter "Inklusion"?
Antworten suchen verschiedene Autorinnen und Autoren aus dem Bereich der Musikpädagogik. Der Sammelband vereint Forschungsperspektiven mit praktischen Anregungen. In einem theoretischen Teil werden u. a. Fragen nach Differenz und einer inklusiven Musikpädagogik erörtert sowie Anforderungen an eine kultursensible musikalische Bildung gestellt. Der praktische Teil richtet sich gleichermaßen an Lehrende wie auf organisatorischer Ebene Tätige: Einblicke in konkrete Unterrichtssituationen, in Musikschul- und Hochschulprojekte sollen Anreiz zum Nachdenken und -machen schaffen. Dabei werden Aspekte aus dem Instrumental- und Gesangsunterricht, der elementaren Musikpädagogik sowie der Praxis von Schulkooperationen berücksichtigt.
Content
Katharina Bradler: Vielfalt im Musizierunterricht. Einführendes zu einem weiten Themenfeld
Barbara Borovnjak: Kooperativ und kollaborativ. Instrumentaler Gruppenunterricht vor dem Hintergrund psychologischer und pädagogischer Erkenntnisse über das Lernen in der Gruppe
Katharina Bradler: Differenz im Instrumental- und Gesangsunterricht. Einige grundsätzliche Gedanken und Empfehlungen zur Haltung von Lehrenden
Marion Gerards und Claudia Meyer: In 80 Liedern um die Welt? Anforderungen an eine kultursensible musikalische Bildung in Kindertagesstätten
Kerstin Heberle: "Christian macht so..." Leistungsbezogene Exposition im instrumentalen Gruppenunterricht. Eine Videostudie
Johann Honnens: Verbindet Musik? Anerkennungstheoretische Überlegungen zum Leitbild der Musikschulen
Martina Krause-Benz: Perspektiven musikkultureller Vielfalt. Musizieren mit heterogenen Gruppen als performativer Akt
Franz Kasper Krönig: Inklusive Musikpädagogik in der verwalteten Welt. Vom "Umgang mit" Vielfalt
Irmgard Merkt: Das Musizierquadrat des guten Tons. Inklusion und Integration in der instrumentalen Musikpädagogik
Juliane Gerland: Inklusiver werden. Entwicklungsaufgabe für Musikschulen
Jana Hellem und Helmar Leipold: Mehrstimmig angekommen. Das A-cappella-Ensemble "Thonkunst" als Beispiel inklusiver Chorpraxis
Beate Hennenberg: Potenziale im Alter. Kreatives Musizieren in einem Tageszentrum für SeniorInnen in Wien
Claudia Meyer: Freiheit zur Vielfalt. Heterogenität im Monheimer Improvisationsorchester
Sandra Spallek und Corinna Vogel: "Kann ich...? Geht auch...? Dürfen wir...? – Warum eigentlich nicht?" Inklusiver Musikunterricht mit Kindern im Grundschulalter
Emin Türkarslan: Anatolische Impressionen. Arrangements mit westlichen und türkischen Instrumenten
Robert Wagner: Auf den Spuren einer Musikpädagogik der Vielfalt. Einblicke in die Funktionslogik einer inklusiven Praxis an öffentlichen Musikschulen am Beispiel der Musikschule Fürth
Andrea Welte: ImproKultur oder die Kunst der Flexibilität. Erfahrungen aus einem musikalischen Bildungsprojekt mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen
Meike Wieczorek: Treffpunkt Schule, Förderschwerpunkt Musik. Erfahrungen aus dem Alltag einer Schulband