üben & musizieren 2024/01
Product Details
Content
Thema
Michael Fischer: Moderne Antimoderne. Das Phänomen „Volksmusik“
Thomas Hartmann: Verwandtschaft wider Willen. Über das Verhältnis von Volksmusik zu Kindermusik
Ursula Hemetek: Ethnomusikologische Erkundung. Von der Vielfalt der Musiken und dem Umgang damit
Ivo I. Berg und Hannah Lindmaier: „Lieder und Tänze aus aller Welt?“ Das Spielrepertoire von Instrumentalschulen aus transkultureller Perspektive
Praxis
Philip Lehmann: Sinnvolle Reduktion. Wie erstelle ich eine vereinfachte Klavierbegleitung?
Kolja Lessing: Spannende Miniaturen – leicht zu spielen. Krzysztof Meyers „Geigen-Krämchen“ für Violine und Klavier
Marketing
Celina Stremel: How to: Musikschulen auf Social Media. Planen und Erstellen eines Social-Media-Accounts für Musikschulen
Kooperation
Gabriele Metsker: Himmel über Adelsheim. Das Stuttgarter Kammerorchester erarbeitete in Kooperation mit der Musikschule Möckmühl ein Programm mit jugendlichen Straftätern
Methodik
Julia Chekulaeva: Wozu Noten, wenn es Ohren gibt? Wie Klavierschulen nach dem Ansatz auditiven Lernens verstärkt Einzug in den Unterricht halten könnten
Bericht
Fit für die Zukunft!? Die Entwicklung von Musik(hoch)schulen steht im Fokus eines Symposiums, das im Mai an der Universität der Künste Berlin stattfinden wird (Barbara Busch und Sebastian Herbst)
Spiegel der Vielfalt der Musikschullandschaft. Der Bundesverband der Freien Musikschulen (bdfm) verleiht 2024 erstmals den bdfm-Musikschulpreis (Mario Müller)
Gespräch
Isabelle Sophie Heiss: Exzellenz durch Diversität. Gespräch mit Mutlu Ergün-Hamaz zur Rolle von Diversitätsbeauftragten an einer Kunsthochschule
Diskussion
Ricarda Häusler: Mimesis und Interpretation. Wie Nachahmungsprozesse das Interpretationslernen fördern können
Magazin
Kommentar
Quelle
Neuerscheinungen
Bücher
Noten
Impressum