organ - Journal für die Orgel 2020/03
Product Details
Description
Thema. „Ungeliebte“ Orgeln
EDITORIAL
NEWS
NACHRUF
Friedrich Sprondel: „Gespräch zwischen Hörer und Interpret“ . Zum Tod der britischen Organistin Jane Parker-Smith
PORTRÄT
Ralf-Thomas Lindner: Orgel plus … Akkordeon! Das Duo A&O
THEMA
Peter Planyavsky: Respektvoll verändert. Die neuen historischen (!) Instrumente aus der Mitte des 20. Jahrhunderts – „Umgang“ mit ihnen oder ihre Umgehung?
Martin Kares und Ulrich Heinen: Sinnvoller Sündenfall? Vom Umgang mit einer ungeliebten Neobarockorgel
Philipp Pelster: „Qualität aus der Mozartstadt“. Die restaurierte Dreher & Flamm-Orgel des Salzburger Borromäums
Markus Zimmermann: Von Süd nach Nord – und zurück. Orgel-Bewegung im Hochchor des Freiburger Münsters
Ulrich Theißen: Eine Orgel für Hedalise. Die Steinmeyer-Orgel (1931) im Jagdschloss Duchonka: eine Salonorgel im Spannungsfeld der Zeit- und Kulturgeschichte in Ostmitteleuropa
organ-CD
Martin Sturm: Die Orgel als „Weltorchester“. Christoph Bosserts Einspielung der Bachschen Triosonaten an der neuen Klais-Orgel der Hochschule für Musik Würzburg
ORGEL UND RECHT
Wolfgang Kunz: „Weil stets mit Geräusch verbunden“. Die Orgel und das Recht
INFORMATIONEN
Orgelreisen | Wettbewerbe | Kurse
Neuerscheinungen
organ-CDs
Rezensionen Orgelschulen, Buch, Noten, CDs
Impressum | Autoren