Lieferzeit
2-3 Tage
Der Golem in Bayreuth
Ein Musiktheaterspiel
Libretto von Ulla Berkéwicz
Edition: Performance material
Product Details
Description
Theater muss Musiktheater sein, muss sich auf seine metaphysischen Grundlagen besinnen, die Gesetze, Riten, die nicht der Zufall geschaffen hat, die wie die Natur Ordnungen unterworfen sind, muss seinen anarchischen Geist, sein Kampfpotential beleben. Dann kann es der lebendige Gegenentwurf sein zu unserer abgelebten Wirklichkeit. (Ulla Berkéwicz)
Die Bayreuther Festspiele finden unter Polizeischutz statt, randalierende Skinheads bedrohen die Festspielgäste und setzen schließlich das Wagner-Theater in Brand. In ihrem neuen Stück lassen Ulla Berkéwicz und Lesch Schmidt Welten und Zeitebenen auf gefährliche Weise durcheinander geraten.
Übersinnlichkeit und Tradition, jüdische Mystik und christliche Theologie, Kabbala und Offenbarung, Wagners „Parsifal“ und die jüdische Sage um den Golem, den der große Rabbi Löw durch kabbalistische Magie erschaffen hat, atavistische Vernichtungswut und elementare Zukunftsangst vermischen sich in Der Golem in Bayreuth auf beklemmende Weise und schaffen ein apokalyptisches Szenario, dessen äußerer aktueller Rahmen zum zeitlosen Sinnbild unserer Welt wird: einer Welt, in der seit jeher Ideologien aufeinanderprallen und Menschen sich gegenseitig vernichten, jeder für sich auf der quälenden Suche nach Wahrheit und Erlösung – und in der auch der „reine Tor“, durch Mitleid wissend geworden wie Wagners Parsifal, letztlich die Schranken der Wirklichkeit durchbricht und aus Mitleid mit dem Gott der Menschen gegen die Menschen wütet.
Lesch Schmidt verknüpft in seiner mitreißenden Musik Elemente des Kabarettchansons, der Bänkelsängerballade und des Jazz mit der Tonsprache der musikalischen Avantgarde. So gefährlich, so kraftvoll tobt das zeitgenössische Musiktheater nur selten. (Die Zeit)
Die umjubelte Uraufführung des Werkes fand am 18. Mai 1999 im Burgtheater in Wien unter der Regie von Einar Schleef und der musikalischen Gesamtleitung von Jobst Liebrecht statt.
Links:
© Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1999, Subvertrieb durch Schott Musik International Mainz · Textbuch edition suhrkamp 2116 (ISBN 3-518-12116-2) · CD (mit Textbuch und einer Auswahl von 10 Musiknummern) Blue Angel, im Vertrieb beim Verlag Zweitausendeins, Best.Nr. 18400
Orchestral Cast
1 · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 (auch Bassklar.) · Altsax. · Tenorsax. · 1 (auch Kfg.) - 1 · 1 · 1 · 0 - S. (I: Drumset · Bong. · Cong.; II: P · Röhrengl.; Signalhorn · gr. Tr. · Clav. · Oceandrum je nach Verteilungsmöglichkeit, Signalhorn kann auch vom Chor gespielt werden) (2 Spieler) - Klav. - Str. (Vl. I, Vl. II, Va. jeweils divisi) - vom Chor oder alternativ von den Schlagzeugern zu spielen: Signalhorn, Nebelhorn
Cast
Hoffmann / Golem · Tenor - Mädchen / Miriam · Koloratursopran - Apotheker / Rabbi Löw · Bariton - Stadtrat / 3. Kabbalist · Sprechrolle - Hasskappen / Kabbalisten, Festgäste · gemischter Chor (SATB; 14 Stimmen, auf mindestens 28 Sänger aufgeteilt)
More Information
Title:
Der Golem in Bayreuth
Ein Musiktheaterspiel
Libretto von Ulla Berkéwicz
Language:
German
Edition:
Performance material
Publisher/Label:
Suhrkamp Theaterverlag
Year of composition:
1993 - 1997
Duration:
140 ′
World Premiere:
May 18, 1999 · Wien (A)
Burgtheater/Akademietheater
Conductor: Jobst Liebrecht
Original staging: Einar Schleef
Burgtheater/Akademietheater
Conductor: Jobst Liebrecht
Original staging: Einar Schleef
Commissioned work :
Auftragswerk des Suhrkamp Stipendiums 1992-1994
Technical Details
Media Type:
Hire/performance material
Product number:
LVAV 5191-01
Performances
Der Golem in Bayreuth
Conductor: Jobst Liebrecht
May 18, 1999 |
Wien (Austria) , Burgtheater/Akademietheater — World Premiere
Reviews
Only registered users can write reviews. Please sign in or create an account.