Lieferzeit
2-3 Tage
Leih-/Aufführungsmaterial
Die Wunderuhr
Musik zum Puppenfilm mit Realfilmelementen (Regie: Ladislas Starevich)
Orchester
Bestellnummer: LS 1419-01
Ausgabe: Aufführungsmaterial
Produktdetails
Beschreibung
„Starewitch, der sehr zu Unrecht im Pariser Exil lebende Film-Zauberkünstler, präsentiert ein neues Märchen: ‚Die Wunderuhr‘. Einzelheiten kritischen Bedenkens verschwinden angesichts der immer wieder verblüffenden, zauberhaften Kunst, mit der Puppen den erwachsenen Kinobesuchern ein Märchen- und Kinderreich hervorholen.
In der ‚Wunderuhr‘ wird das Mittelalter mit dem laufenden Band der Neuzeit zusammengekuppelt. Ritter fahren elektrisch in die Ahnengruft; eine Bildpointe reiht sich an die andere in der Assoziation eines Traumspiels. Es ist ein Appell an das Kindliche, Unkritische im Menschen; und für diesen Appell wollen wir Starewitch dankbar sein.
Nicht zu trennen von seinem Werk ist die bizarre, reizvoll klingende Komposition Dessaus. Vorbild einer das Bildliche klanglich unterstützenden, mit dem Optischen stets sich deckenden Gebrauchsmusik.“
(Hans Feld, Film-Kurier, Nr. 271, 13. 11. 1928, zitiert nach: Paul Dessau. FilmMaterialien 6, herausgege-ben von Hans-Michael Bock und Wolfgang Jacobsen. Eine Filmreihe im Metropolis Kino, Hamburg und im Zeughauskino, Berlin. Eine Ausstellung in der Akademie der Künste, Berlin.– Schriftenreihe der Cine-Graph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V., Hamburg, Berlin 1994, S. 34)
In der ‚Wunderuhr‘ wird das Mittelalter mit dem laufenden Band der Neuzeit zusammengekuppelt. Ritter fahren elektrisch in die Ahnengruft; eine Bildpointe reiht sich an die andere in der Assoziation eines Traumspiels. Es ist ein Appell an das Kindliche, Unkritische im Menschen; und für diesen Appell wollen wir Starewitch dankbar sein.
Nicht zu trennen von seinem Werk ist die bizarre, reizvoll klingende Komposition Dessaus. Vorbild einer das Bildliche klanglich unterstützenden, mit dem Optischen stets sich deckenden Gebrauchsmusik.“
(Hans Feld, Film-Kurier, Nr. 271, 13. 11. 1928, zitiert nach: Paul Dessau. FilmMaterialien 6, herausgege-ben von Hans-Michael Bock und Wolfgang Jacobsen. Eine Filmreihe im Metropolis Kino, Hamburg und im Zeughauskino, Berlin. Eine Ausstellung in der Akademie der Künste, Berlin.– Schriftenreihe der Cine-Graph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V., Hamburg, Berlin 1994, S. 34)
Orchesterbesetzung
1 (auch Picc.) · 1 · 1 · 1 (ad lib.) - 0 · 1 · 1 · 0 - S. (P. · Gl. · Trgl. · Schellen · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck.) (2 Spieler) - Klav. - Str.
Inhalt
Akt I: Sehr ruhig · Marsch · lustig bewegt · Marsch · Marsch · Allegro · langsam · gemächlich · ruhig
Akt II: Gemessenes Marschtempo · Allegro misterioso · breit, derb · Allegretto misterioso · Vivo · Allegro · Allegro non troppo · langsam · Marsch · ruhig · langsam
Akt II: Gemessenes Marschtempo · Allegro misterioso · breit, derb · Allegretto misterioso · Vivo · Allegro · Allegro non troppo · langsam · Marsch · ruhig · langsam
Weitere Informationen
Titel:
Die Wunderuhr
Musik zum Puppenfilm mit Realfilmelementen (Regie: Ladislas Starevich)
Ausgabe:
Aufführungsmaterial
Verlag/Label:
Schott Music
Kompositionsjahr:
1928
Spieldauer:
16 ′
Uraufführung:
12. November 1928 · Berlin (D)
Alhambra
Musikalische Leitung: Paul Dessau · Alhambra-Kino-Orchester
Alhambra
Musikalische Leitung: Paul Dessau · Alhambra-Kino-Orchester
Technische Details
Bestellnummer:
LS 1419-01
Lieferrechte:
Weltweit
Aufführungen
Die Wunderuhr
Die Wunderuhr
Dirigent: Johannes Kalitzke
Orchester: Collegium Novum Zürich
18. März 2017 |
Frankfurt (Deutschland) , Alte Oper
Die Wunderuhr
Die Wunderuhr
Dirigent: Franck Ollu
Orchester: IEMA-Ensemble 2014/15
28. November 2015 |
Wiesbaden (Deutschland) , Caligari FilmBühne
Die Wunderuhr
Die Wunderuhr
Dirigent: Franck Ollu
Orchester: IEMA-Ensemble 2014/15
27. November 2015 |
Frankfurt (Deutschland) , hr-Sendesaal
Die Wunderuhr
Die Wunderuhr
Dirigent: David Philip Hefti
Orchester: Collegium Novum Zürich
10. Juni 2012 |
Hannover Herrenhausen (Deutschland) , Orangerie
Die Wunderuhr
Die Wunderuhr
Dirigent: Sebastian Gottschick
Orchester: Kammerakademie Potsdam
28. Mai 2011 |
Berlin (Deutschland) , Konzerthaus, Werner-Otto-Saal
Rezensionen
Nur registrierte Benutzer:innen können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.