Elisabeth Naske (Komponistin) | Theresita Colloredo (Librettistin) | Cornelia Funke (Dichterin der Textvorlage)
Die Glücksfee
Spiel mit Musik nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Cornelia Funke
für eine Schauspielerin, ein Kind, Glockenspiel und Streichquartett
eine Schauspielerin, ein Kind, Glockenspiel und Streichquartett
Ausgabe: Aufführungsmaterial
Produktdetails
Beschreibung
Es gibt auf der ganzen Welt dreitausenddreihundertdreiunddreißig Glücks-feen. So ungefähr. Und Pistazia ist die allerbeste! Ihr Spezialgebiet sind Miesepeter. Deswegen bekommt sie auch einen ganz besonders schwierigen Auftrag: Lukas Besenbein hat ständig schlechte Laune und versteht überhaupt nichts vom Glücklichsein. Mault und mosert an allem und jedem herum. Da macht Pistazia sich auf, bestreut Lukas mit einer Prise Feenstaub und erteilt ihm ein paar Nachhilfestunden im Glücklichsein – mit Erfolg!
„Ich bin immer auf der Suche nach Geschichten, die ich in Musik umsetzen kann, egal ob das nun für Kinder oder für Erwachsene ist. Und manchmal fällt mir ein Buch in die Hand, das gleich zu klingeln anfängt. Bei der Glücksfee waren es die Zeichnungen des gleichnamigen Bilderbuchs von Cornelia Funke, die mir gefallen haben. Da habe ich sofort die Sita [Theresita Colloredo, die Librettistin, die bei der Wiener Uraufführung die Glücksfee spielte, Anm. d. R.] kugelrund ausgestopft vor mir herumwirbeln gesehen. Ich habe mir das Streichquaretett als Ensemble ausgesucht, obwohl man mit Bläsern, Streichern und einem Perkussionsensemble vielleicht leichter einen bunten Feenklang hätte erfinden können. Aber ich wollte gerade mit dieser klassischen Kammermusikbesetzung eine besondere Welt erschaffen; nur ein Glockenspiel für ein bisschen Feenstaub habe ich mir zusätzlich erlaubt.“
(Elisabeth Naske)
Die Glücksfee war Preisträgerprojekt des „Find it!“-Ideenwettbewerbs 2004 der Jeunesse Österreich. Die kleine Instrumentalbesetzung macht Die Glücksfee zu einem idealen Werk für kleine Bühnen, für Studioaufführungen und für Aufführungen im Klassenzimmer vor einem Publikum ab 6 Jahren. Der Instrumentalpart ist sehr fordernd und sollte mit Profis oder mit sehr erfahrenen jungen Instrumentalisten besetzt werden.
„Ich bin immer auf der Suche nach Geschichten, die ich in Musik umsetzen kann, egal ob das nun für Kinder oder für Erwachsene ist. Und manchmal fällt mir ein Buch in die Hand, das gleich zu klingeln anfängt. Bei der Glücksfee waren es die Zeichnungen des gleichnamigen Bilderbuchs von Cornelia Funke, die mir gefallen haben. Da habe ich sofort die Sita [Theresita Colloredo, die Librettistin, die bei der Wiener Uraufführung die Glücksfee spielte, Anm. d. R.] kugelrund ausgestopft vor mir herumwirbeln gesehen. Ich habe mir das Streichquaretett als Ensemble ausgesucht, obwohl man mit Bläsern, Streichern und einem Perkussionsensemble vielleicht leichter einen bunten Feenklang hätte erfinden können. Aber ich wollte gerade mit dieser klassischen Kammermusikbesetzung eine besondere Welt erschaffen; nur ein Glockenspiel für ein bisschen Feenstaub habe ich mir zusätzlich erlaubt.“
(Elisabeth Naske)
Die Glücksfee war Preisträgerprojekt des „Find it!“-Ideenwettbewerbs 2004 der Jeunesse Österreich. Die kleine Instrumentalbesetzung macht Die Glücksfee zu einem idealen Werk für kleine Bühnen, für Studioaufführungen und für Aufführungen im Klassenzimmer vor einem Publikum ab 6 Jahren. Der Instrumentalpart ist sehr fordernd und sollte mit Profis oder mit sehr erfahrenen jungen Instrumentalisten besetzt werden.
Inhalt
Einleitung: Tusneldas Fanfare
1. Szene: Pistazia, ein Menuett · Pistazias Flug · Hörapparat · Die fünf Stadien · Hörapparat · Spielzeugmelodien (Kasperl · Bücher · Lokomotive · Kaleidoskop) · Lukas Besenbeins Zimmer · Pling! · Erste Lektion: Decke Wegziehen · Fliegen · Albtraum am Dachfirst · Rückflug · Lukas Besenbeins Zimmer extrafein · Pling! · Hörapparat
Zwischenspiel: Tusneldas Fanfare kurz · Pistazias Torte
2. Szene: Frühstück · Zweite Lektion · Frühstück extrafein · Pling! · Hörapparat
Zwischenspiel: Pling! · Pistazias Lied
3. Szene: Pling! · ...macht glücklich! · Heftiges Pling! · Dritte Lektion
1. Szene: Pistazia, ein Menuett · Pistazias Flug · Hörapparat · Die fünf Stadien · Hörapparat · Spielzeugmelodien (Kasperl · Bücher · Lokomotive · Kaleidoskop) · Lukas Besenbeins Zimmer · Pling! · Erste Lektion: Decke Wegziehen · Fliegen · Albtraum am Dachfirst · Rückflug · Lukas Besenbeins Zimmer extrafein · Pling! · Hörapparat
Zwischenspiel: Tusneldas Fanfare kurz · Pistazias Torte
2. Szene: Frühstück · Zweite Lektion · Frühstück extrafein · Pling! · Hörapparat
Zwischenspiel: Pling! · Pistazias Lied
3. Szene: Pling! · ...macht glücklich! · Heftiges Pling! · Dritte Lektion
Weitere Informationen
Titel:
Die Glücksfee
Spiel mit Musik nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Cornelia Funke
für eine Schauspielerin, ein Kind, Glockenspiel und Streichquartett
Libretto von Theresita Colloredo
Sprache:
Deutsch
Ausgabe:
Aufführungsmaterial
Verlag/Label:
Schott Music
Kompositionsjahr:
2005
Spieldauer:
55 ′
Uraufführung:
2. Dezember 2005 · Wien (A)
Konzerthaus, Neue Saal
Diane Pascal, Violine; Werner Neugebauer, Violine; Lena Fankhauser, Viola; Elisabeth Naske, Violoncello; Theresita Colloredo, Schauspiel
Konzerthaus, Neue Saal
Diane Pascal, Violine; Werner Neugebauer, Violine; Lena Fankhauser, Viola; Elisabeth Naske, Violoncello; Theresita Colloredo, Schauspiel
Auftragswerk:
Kompositionsauftrag der Jeunesse Österreich
Technische Details
Medienart:
Leih-/Aufführungsmaterial
Bestellnummer:
LS 5116-01
Lieferrechte:
Weltweit
Aufführungen
Die Glücksfee
Orchester: Saarländisches Staatsorchester
16. Juni 2022 |
Saarbrücken (Deutschland) , Saarländisches Staatstheater, Mittelfoyer
Die Glücksfee
Orchester: Saarländisches Staatsorchester
16. Juni 2022 |
Saarbrücken (Deutschland) , Saarländisches Staatstheater, Mittelfoyer — nationale Erstaufführung
Die Glücksfee
13. April 2016 |
Wien (Österreich) , Nationalbibliothek, Palais Mollard, Salon Hoboken
Rezensionen
Nur registrierte Benutzer:innen können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.