Der Mann im Mond
Ein musikalisches Märchenspiel in sechs Bildern
von Ludwig Andersen und Cesar Bresgen
Der Mondmann verbannt mit einem verzauberten Fernrohr einen Prinzen auf den Mond, um auf der Erde nicht nur dessen Platz bei der Prinzessin einzunehmen, sondern als Kanzler seinen unheilvollen Einfluss auf die Königin und das Reich ausüben zu können. Auch wenn die Geschichte glücklich endet, bleibt eine unterschwellige Kritik sowohl an gefährlich weltentrückter Träumerei wie auch an schneller Verführbarkeit durch Macht spürbar. Kinder- und Jugendliche übernehmen wichtige Solopartien des Stückes und stellen den Jugendchor.
Ausgabe: Aufführungsmaterial
Reihe:
Der Mann im Mond
Produktdetails
Beschreibung
Die Geschichte um den gar nicht so lieben Mann im Mond ist weit entfernt von aller butzenscheibenhaften Märchenromantik. Dieser hext vermittels eines verzauberten Fernrohres einen Prinzen auf den Mond, um auf der Erde nicht nur dessen Platz bei der Prinzessin einnehmen zu können, sondern als Kanzler seinen unheilvollen Einfluß auf die Königin und das Reich ausüben zu können. Auch wenn es das „märchenübliche” glückliche Ende gibt, so bleibt doch die unterschwellige Kritik sowohl an gefährlich weltentrückter Träumerei wie auch an schneller Verführbarkeit durch Macht deutlich spürbar. DER MANN IM MOND ist ein Glücksfall: eine in ihrer Einfachheit dennoch raffinierte Musik, die jedoch der Aufführung durch Kinder und Jugendliche keine unüberwindlichen Schwierigkeiten in den Weg legt und zugleich eine Handlung, die weit über das Augenblicksvergnügen hinaus zum Nachdenken anregt.
Orchesterbesetzung
1 (auch Picc.) · 1 · 1 · 1 - 1 · 1 · 0 · 0 - S. (Glsp. · Sopranxyl. · Altxyl. · Gl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · Handtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Holzbl.) (1-2 Spieler) - Hfe. · Klav. - Str. (solistisch oder chorisch)
Personenbesetzung
Königin, Stiefmutter · Sprechrolle - Prinzessin, Stieftochter · Sopran - Prinz, ihr Bräutigam · Mezzosopran (Knabenstimme) oder Tenor - Professor, Astronom, Erzieher der Prinzessin · Bariton - Notar · Alt (Knabenstimme) oder Bass - Mann im Mond · Sprechrolle - Mondeule · Alt - Wirt · Alt (Knabenstimme) oder Bariton, überwiegend Sprechrolle - Wirtstochter · Sprechrolle - Zwei Holzfäller · Sopran und Alt (Knabenstimmen) oder Tenor-Buffo und Bariton - Zwei Wachtposten · Sprechrollen - Gespielen und Gespielinnen der Prinzessin · Jugendchor - Mondwesen, Hofleute · gem. Chor - Diener, Hochzeitsgäste
Weitere Informationen
Titel:
Der Mann im Mond
Ein musikalisches Märchenspiel in sechs Bildern
von Ludwig Andersen und Cesar Bresgen
Sprache:
Deutsch
Ausgabe:
Aufführungsmaterial
Verlag/Label:
Schott Music
Kompositionsjahr:
1958
Spieldauer:
100 ′
Uraufführung:
22. Mai 1960 · Nürnberg (D)
Opernhaus
Opernhaus
Reihe:
Technische Details
Medienart:
Leih-/Aufführungsmaterial
Bestellnummer:
LS 1208-01
Mehr aus dieser Reihe
Der Mann im Mond
Aufführungen
Der Mann im Mond
Musikalische Leitung: Klaus Beermann
Orchester: Schüler-Musiktheater für Hagen
1. Juni 2016 |
Hagen (Deutschland) , Heinrich-Heine-Realschule
Der Mann im Mond
Musikalische Leitung: Klaus Beermann
Orchester: Schüler-Musiktheater für Hagen
31. Mai 2016 |
Hagen (Deutschland) , Heinrich-Heine-Realschule — Premiere
Der Mann im Mond
Musikalische Leitung: Liviu Petcu
3. Februar 2009 |
München (Deutschland) , Staatstheater am Gärtnerplatz
11.00 Uhr
Der Mann im Mond
Musikalische Leitung: Liviu Petcu
19. Januar 2009 |
München (Deutschland) , Staatstheater am Gärtnerplatz
11.00 Uhr
Der Mann im Mond
Musikalische Leitung: Liviu Petcu
15. Januar 2009 |
München (Deutschland) , Staatstheater am Gärtnerplatz
11.00 Uhr
Rezensionen
Nur registrierte Benutzer:innen können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.