Lieferzeit
2-3 Tage
Franz Martin Olbrisch (Komponist) | Martin Baumgärtel (Interpret:in) | Yuri Matsuzaki (Interpret:in)
Craquelé
Bestellnummer: WER 67992
18,50 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Produktdetails
Beschreibung
Die Musik Franz Martin Olbrischs will nichts bedeuten. Sie will das sein, was sie naturgemäß ist: ein akustisches Ereignis, das beim Hören zum Kunstwerk werden kann. Den Fokus legt er dabei auf einen Aspekt, dessen kompositorisches Potenzial er bis ins Unermessliche ausreizt: die Vielfältigkeit von Klang.
Den Interpreten verlangt er häufig komplexe oder ungewöhnliche Spieltechniken ab, die ein nicht klar vorhersehbares Klangergebnis mit sich bringen. Die Rolle des Hörers ist ebenso relevant, da dieser die oft mannigfaltigen musikalischen Vorgänge unmöglich alle zeitgleich verfolgen kann. Er muss seinen Fokus auf bestimmte einzelne Komponenten lenken und kann so das Werk auf seine eigene Weise registrieren, verarbeiten und als Kunstwerk verstehen. Diese Unmöglichkeit, jedes Detail der Interpretation und der Rezeption steuern zu können, betrachtet Olbrisch nicht als Defizit, sondern als notwendige künstlerische Ausprägung – ein Ansatz, den der Komponist in seinem Orchesterwerk „craquelé“ weiter ausgebaut hat.
Viele seiner Arbeiten sind zudem geprägt durch die Auseinandersetzung mit akustischen Eigenschaften von Instrumenten und ihrer spezifischen Tonerzeugungsmechanik. Dieser Ansatz wird z. B. in seinem Werk „flöte, sounds & live-electronics“ wirksam, in dem er die kompositorischen Grundprinzipien allein von den Grifftechniken einer Standardquerflöte herleitet.
Für sein Orchesterstück „Grain“ nutzt Olbrisch computergestützte Verfahren, um die Geräuschfolge vom Einwurf einer Münze in einen Getränkeautomaten bis zur Ausgabe einer Dose auf ihre signifikanten Eigenschaften zu analysieren. Das aus den Ergebnissen gewonnene Material wird auf Orchesterstimmen übertragen.
In „coupures de temps...“ spielen zwar alle Instrumentalisten im gleichen Tempo, aber doch folgt jede Stimme einer anderen Unterteilung des Metronoms, sodass verschiedene Pulse parallel laufen. Durch diese eigenständige Zeitorganisation der einzelnen Instrumente entsteht ein dauerhaftes Auseinanderklaffen und Zusammenfinden der Stimmen.
Produktionen des Hessischen Rundfunks
Den Interpreten verlangt er häufig komplexe oder ungewöhnliche Spieltechniken ab, die ein nicht klar vorhersehbares Klangergebnis mit sich bringen. Die Rolle des Hörers ist ebenso relevant, da dieser die oft mannigfaltigen musikalischen Vorgänge unmöglich alle zeitgleich verfolgen kann. Er muss seinen Fokus auf bestimmte einzelne Komponenten lenken und kann so das Werk auf seine eigene Weise registrieren, verarbeiten und als Kunstwerk verstehen. Diese Unmöglichkeit, jedes Detail der Interpretation und der Rezeption steuern zu können, betrachtet Olbrisch nicht als Defizit, sondern als notwendige künstlerische Ausprägung – ein Ansatz, den der Komponist in seinem Orchesterwerk „craquelé“ weiter ausgebaut hat.
Viele seiner Arbeiten sind zudem geprägt durch die Auseinandersetzung mit akustischen Eigenschaften von Instrumenten und ihrer spezifischen Tonerzeugungsmechanik. Dieser Ansatz wird z. B. in seinem Werk „flöte, sounds & live-electronics“ wirksam, in dem er die kompositorischen Grundprinzipien allein von den Grifftechniken einer Standardquerflöte herleitet.
Für sein Orchesterstück „Grain“ nutzt Olbrisch computergestützte Verfahren, um die Geräuschfolge vom Einwurf einer Münze in einen Getränkeautomaten bis zur Ausgabe einer Dose auf ihre signifikanten Eigenschaften zu analysieren. Das aus den Ergebnissen gewonnene Material wird auf Orchesterstimmen übertragen.
In „coupures de temps...“ spielen zwar alle Instrumentalisten im gleichen Tempo, aber doch folgt jede Stimme einer anderen Unterteilung des Metronoms, sodass verschiedene Pulse parallel laufen. Durch diese eigenständige Zeitorganisation der einzelnen Instrumente entsteht ein dauerhaftes Auseinanderklaffen und Zusammenfinden der Stimmen.
Produktionen des Hessischen Rundfunks
Inhalt
Grain for large orchestra (2005)
flöte, sounds & live-electronics for flute and live-electronics (1995/2011 – version 2011)
craquelé for large orchestra (2010)
coupures de temps… for flute, clarinet, violin, viola, violoncello, percussions and live-electronics (2009/10)
Interpreten
hr-Sinfonieorchester / Sian Edwards: conductor / Roland Kluttig: conductor / Yuri Matsuzaki: flute / Martin Baumgärtel: live-electronics / Studio for New Music Ensemble Moscow (Marina Rubinstein: flute, Nikita Agafonov: clarinet, Stanislav Malyshev: violin, Daria Filipenka: viola, Anna Shyogoleva: violoncello, Dmitry Shyolkin: percussion) / Franz Martin Olbrisch: live-electronics / Vladimir Gorlinsky: conductor
Weitere Informationen
Titel:
Craquelé
Verlag/Label:
Wergo
Spieldauer:
73 ′1 ′′
Technische Details
Medienart:
CD
Bestellnummer:
WER 67992
MAN EAN:
4010228679922
Gewicht:
0,11 kg
Herunterladen
Personen
Rezensionen
Nur registrierte Benutzer:innen können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.