organ - Journal für die Orgel 2023/02
Product Details
Description
Thema: Wege von und zu Max Reger
Auch nach mehr als hundert Jahren geben uns die Kompositionen von Max Reger, insbesondere seine Orgelwerke, noch immer zahlreiche Rätsel auf. Welches Tempo ist angemessen, wie gestaltet man eine überzeugende Phrasierung, welche Registrierung bringt die jeweils vorherrschende Satzstruktur am besten zur Geltung? Die Lösungsansätze führen mitunter zu weit voneinander entfernten Ergebnissen. – Die CD zum Heft, eingespielt an der Mühleisen-Orgel der Stadtkirche Murrhardt, dokumentiert u. a. mit der Transkription von Bachs Chromatischer Fantasie und Fuge das wichtige Feld der Bearbeitung bei Max Reger. Retrospektiven ist das CD-Debüt des jungen Organisten Lukas Nagel. – Vor 100 Jahren wurde György Ligeti geboren. Mit seinem zu Beginn der 1960er Jahre entstandenen Werk “Volumina” setzte er unter anderem mittels Cluster und Windmanipulation die Suche nach erweiterten Klangmöglichkeiten der Orgel fort und revolutionierte damit die Orgelmusik.
Content
EDITORIAL
NEWS
BERICHTE
Buttstädt: Kolloquium zur Orgel von Johann Tobias Krebs
Hamburg: Auftrag für die neue Konzertorgel der Laeiszhalle vergeben
Lübeck: Neue Impulse für die Kirchenmusikausbildung
Weimar: Neue Orgelausstattung für Musikgymnasium
LESEBRIEF
zu Hilger Kespohl, „‚da weinten wir von Herzen‘. Johann Adam Reinckens Choralfantasie ‚An Wasserflüssen Babylon‘ – Wege zu einer Interpretation“, in organ 1/2023
THEMA: Wege von und zu Max Reger
Martin Sturm: Musikalische Psychoanalyse? Max Reger zum 150. Geburtstag
Daniel Stickan: Ein seelisch bewegter Vortrag. Tempo und Registrierkunst in Regers Orgelwerken – Aspekte der Aufführungspraxis unter Reger, Straube und Straubes Schülern
Lothar D. Zickermann / Tilmann Späth: Eine „Reger-Orgel“ in Greiz. Die Restaurierung der Kreutzbach-Jehmlich-Orgel in Greiz
Bernhard Haas: Musikalische Prosa. Bemerkungen zur Metrik in Max Regers Orgelmusik
Ralf-Thomas Lindner: Reger hybrid. Was bietet die neue Werkausgabe?
KOMPONIST
Markus Rathey: „Die Orgel soll bleiben, was sie ist“. Revolution und Tradition in György Ligetis Orgelwerken
ORGAN-CD
Markus Zimmermann: Durchlässig für Licht und Klang. Die Mühleisen-Orgel in der Stadtkirche Murrhardt (Württemberg) (begleitender Beitrag zur CD Retrospektiven – Bach · Bach / Reger · Karg-Elert. Lukas Nagel an der Mühleisen-Orgel der Stadtkirche Murrhardt)
INFORMATIONEN
organ-Konzertkalender
Orgelreise | Symposium | Kurse | Wettbewerbe
Rezensionen Bücher, Noten, CDs
Impressum | Autoren