Lieferzeit
2-3 Tage
E-Paper PDF
üben & musizieren 2013/03
Fortbildung
Product number: UM 201303 Q52753
€5.99
Incl. Tax
Product Details
Description
Thema
Christina Hollmann: Weiter lernen! Die kontinuierliche Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen ist eine praktische Notwendigkeit
Sabine Kotzerke: Kraftfutter. Grau ist alle Theorie – in der Praxis muss sich das Gelernte bewähren
Dorothea von Kietzell: Das Babuschka-Prinzip. In jeder Antwort stecken neue Fragen
Ole Löding: Navi im Bildungsdschungel. Das Deutsche Musikinformationszentrum widmet sich dieses Jahr dem Themenschwerpunkt "Musikalische Fort- und Weiterbildung"
Raum und Zeit. Die Mitgliedsakademien des Arbeitskreises der Musikbildungsstätten bieten optimale Voraussetzungen zur Weiterbildung
Matthias Pannes: Power to the music teaching. Zur Dynamik der Fort- und Weiterbildung im Bereich öffentlicher Musikschulen
Ekkehard Hessenbruch: Den Wandel mitgestalten. Der Deutsche Tonkünstlerverband ermutigt seine Mitglieder nicht nur zur Weiterbildung, sondern auch zur politischen Mitgestaltung
Christiane Maier: Das Feuer bewahren. Der Bundesverband Deutscher Privatmusikschulen möchte auch im Fortbildungsbereich Synergien nutzen
Praxis
Susanne Schrage: Musikalische Unterhaltung. Georg Philipp Telemanns Sonate für zwei Flöten op. 2,1 im Unterricht
Jörg Schweinbenz: Ohne Melodie keine Musik. Oder? Einführung in die kreative Improvisation mit nur einem Ton
Bericht
Faszination alleine wird auf Dauer nicht genügen. Der Musikschulkongess in Bamberg überrascht sich selbst mit wichtigen Impulsen (Rüdiger Behschnitt)
"Musikmachen in der Gesellschaft verliert an Stellenwert". Eine aktuelle Studie der Gesellschaft für Konsumforschung im Diskurs (Gerd Arendt)
Die Seele der Musik erfassen. Die Musikwerkstatt Jugend e. V., eine Orchesterschule mit breit gefächertem Konzept, fördert junge Talente mit viel Engagement und hohem Anspruch (Frauke Schmitt)
Gespräch
Kulturelles Handeln hat soziale Konsequenzen. Christoph Schulte im Walde im Gespräch mit Bernhard Wulff über Musik fremder Kulturen und ihre Bedeutung für unser eigenes Hören
Ausland
Kristin Thielemann: Allein unter Schweizern. Eine Exil-Schleswig-Holsteinerin über das Leben an einer Schweizer Musikschule
Diskussion
Dieter Kreidler: Instrument ohne Lobby. Das Image der Gitarre als Kulturinstrument steht auf dem Spiel
Magazin
Neuerscheinungen
Bücher
Noten
Impressum
More Information
Title:
üben & musizieren 2013/03
Fortbildung
Language:
German
Publisher/Label:
Schott Music
Technical Details
Product number:
UM 201303 Q52753
Pages:
68
File format:
(PDF / 8,92 MB)
Reviews
Only registered users can write reviews. Please sign in or create an account.