üben & musizieren 2024/06
Product Details
Content
Thema
Renate Reitinger: Gesellschaftliche Verantwortung. Future Skills für künftige Berufswege von MusikpädagogInnen
Friedhelm Bruns und Silvia Müller: Bereit für die Zukunft? Angebote zu Future Skills und Karriereförderung an Musikhochschulen
Christina Buchsbaum: Fünf nach zwölf. Musiklehrkräfte dringend gesucht: Wege aus dem Mangel
Annette Lazarus und Michael Dartsch: Belastungen und Sinnhaftigkeit. Studie zur Arbeitssituation und -zufriedenheit von EMP-Lehrkräften an öffentlichen Musikschulen
Jutta Rübenacker: „Und außerdem geigt sie noch…“ Gedanken zur musikalischen Patchwork-Identität
Praxis
Herbert Schiffels: Melodien verstehen. Wie Solmisation den (Instrumental-)Unterricht bereichern kann
Marc Lohse: Verändern statt verzweifeln. Mit variantenreichem Üben zu abwechslungsreichem Musizieren
Digital
Kristin Thielemann: Rhythmustraining statt Bubble-Shooter. Impulse für digital angereicherte Musik-Lernzeiten mit AnfängerInnen
Musikschule
Monika Schumacher: Orientieren – Integrieren – Anfangen. Pre- und Onboarding an Musikschulen
Teresa Smalla-Pickavé: Den Nachwuchs begeistern. Eine Umfrage zur Beschäftigungssituation der Musikschullehrkräfte in NRW zeigt Lösungsansätze gegen den Fachkräftemangel
Peter Nagy: Intelligente Assistenten. Dimensionen und Potenziale von KI-gestützten Verwaltungsprozessen in Musikschulen
Bericht
Der Deutsche Musikrat in Zeiten des Fachkräftemangels. Gespräch mit Antje Valentin, Generalsekretärin des Deutschen Musikrats (Barbara Busch)
Kooperation
Karolin Schmitt-Weidmann: Das „Transformer“-Modell. Musikschule und Musikhochschule als lernende Praxisgemeinschaft
Gespräch
Barbara Busch: Quereinstieg in den Schuldienst. Gespräch mit dem Saxofonisten und Grundschulpädagogen Frank Lunte
Magazin
Bonus-Material
Kommentar
Quelle
Neuerscheinungen
Bücher
Noten
Impressum