organ - Journal für die Orgel 2023/01
Product Details
Description
Thema: Spannungsfeld Restaurierung – Rekonstruktion
Die Themenbeiträge in dieser Ausgabe können nur einige der unzähligen Aspekte andeuten, die beim Umgang mit historischen Orgeln zu bedenken sind. Auf den ersten Blick rein technische Details führen dabei etwa zu Fragen des Denkmalrechts, der Auswahl passender Literatur und ihrer Interpretation. Ziel ist stets, einen Klangkörper zu erhalten oder wiederzugewinnen, der zur kreativen und berührenden musikalischen Gestaltung einlädt. – Die aktuelle CD zum Heft hat Hilger Kespohl an der Arp-Schnitger-Orgel Neuenfelde von 1688 eingespielt.
Content
EDITORIAL
NEWS
BERICHTE
Ralf-Thomas Lindner: Miniatur-Kunstwerk für die Orgel. Die neue Sonderbriefmarke „Orgelbau – Orgelmusik“
Ralf-Thomas Lindner: Profis leisten was. Wer konstruiert morgen unsere Orgeln?
Christoph Zimmermann: Orgeln auf der Denkmalmesse. Evangelische Kirchen in Mitteldeutschland – bauhistorisch und kulturell ein Schatz
THEMA: Spannungsfeld Restaurierung – Rekonstruktion
Wolfgang Kunz: Die Orgel als klingendes „Denkmal“?
Johann-Gottfried Schmidt: Vielschichtige Restaurierungspraxis. Tücken und Erfolge der Orgelrestaurierung
Christoph Gaiser: Rückführung als Annäherung. Die Orgel der Trinity Episcopal Church auf dem Copley Square in Boston wurde restauriert
Reiner Schuhenn: Respekt gegenüber den Vorfahren. Die Restaurierungsabteilung bei Rieger Orgelbau
Filip Presseisen: Die „Stimme Schlesiens“. Rekonstruktion der verbrannten Orgel von Michael Engler dem Jüngeren in der Basilika St. Elisabeth in Wrocław (Breslau)
ORGAN-CD
Hilger Kespohl: „da weinten wir von Herzen“. Johann Adam Reinckens Choralfantasie „An Wasserflüssen Babylon“ – Wege zu einer Interpretation
KOMPONIST
Johannes Ring: Ein Münchner und sein Kuckuck oder: Murschhauser und sein Spezl, Teil 2
INFORMATIONEN
organ-Konzertkalender
Orgelreise | Kurse | Wettbewerbe
Rezensionen Bücher, Noten, CDs
Impressum | Autoren