Lieferzeit
2-3 Tage
Journal
Neue Zeitschrift für Musik 2018/02
Product number: NZ 201802
€9.50
Incl. Tax, Excl. Shipping
Product Details
Description
PRODUKTIVE FEHLER
Nur aus Fehlern lernt man. In der wissenschaftlichen Forschung, in der Software-Programmierung oder beim Streik einzelner Berufsgruppe wird die funktionale Bedeutung einzelner Elemente für das ganze komplexe System offensichtlich. Aber was ist überhaupt ein «Fehler» in Musik? Die falsch gegriffene Taste beim Klavierspiel? Nur selten wird dies von HörerInnen überhaupt bemerkt, zudem können manchmal gerade Abweichungen vom Notentext viel besser den Geist einer Musik widerspiegeln als irgendeine notentreue Perfektion. Kunst ist eben, was man aus Fehlern macht: Man darf alles, aber sich nicht die guten Ideen ausgehen lassen!
Gespräch
Suche nach ästhetischer Erkenntnis. Isabel Mundry zu den internationalen Plattformen der Münchener Biennale | im Gespräch mit Patrick Müller
Deformation und Euphemismus. Ondřej Adámek komponiert seine Familiengeschichte | im Gespräch mit Anna Schürmer
Thema
Alexander Schubert
Die Ästhetik des Fehlers. Bruch der Kodierung als Chance ein System zu verstehen
Julia Zupancic
Physiognomien des «Fortschritts». Beobachtungen zu einer schillernden Kategorie im Musikleben der Nachkriegszeit
Gordon Kampe
Uncoole Fehler
Trial & Error als Triebfedern. Harry Vogt über produktive Fehler im Gespräch mit Till Knipper
Marina Hervás
Aneignung und Neudeutung
Das Verkomponieren des Sachensammlers Ricardo Eizirik
Roberto Fausti
Die Schönheit der Aufführungsfehler. Tonhöhenfehler in der musikalischen Praxis
Neues Werk
Bernhard Günther
Der Vorgang des Hörens. Georg Friedrich Haas: «ceremony» (Musik im Kunstmuseum Basel) für 36 Instrumente aus sechs Jahrhunderten und vier Gesangsstimmen (2017)
Porträt
«Ein Bedürfnis nach Veränderung entstehen lassen». Der US-amerikanische Künstlerin Terre Thaemlitz im Gespräch mit Bastian Zimmermann
Henning Hinrichs
Aufmerksamkeit ins Offene. Die koreanische Komponistin Areum Lee
Gespräch
Arbeiten im verbotsfreien Raum. Hans-Joachim Hespos im Gespräch mit Rainer Nonnenmann
Klangmoment
Thomas Meyer
Neue Musik für alle. Das britische CoMA-Projekt begeistert international immer mehr Laien
Rainer Pöllmann
Wahrnehmungspolyphonie. Laudatio auf Simon Steen-Andersen zur Verleihung des Mauricio Kagel Musikpreises 2017
Orte neuer Musik
Max Nyffeler
Unbekanntes Afrika. Der panafrikanische Kongress «ACCES» in Dakar bietet Einblicke in eine in Europa oft unbeachtete Musikwelt
Forschung
Christoph Wagner
Nicht für jeden Pfarrers Sohn geeignet. Neue Forschungen korrigieren die Entstehungsgeschichte des Blues
More Information
Title:
Neue Zeitschrift für Musik 2018/02
Language:
German
Publisher/Label:
Schott Music
Technical Details
Product number:
NZ 201802
Weight:
0,5 kg
Reviews
Only registered users can write reviews. Please sign in or create an account.