• Qualität seit über 250 Jahren
  • Über 350 Partnerhändler weltweit
  • Sicher einkaufen mit Trusted Shop
Viktor Ullmann

Viktor Ullmann

Herkunftsland: Tschechische Republik
Geburtstag: 1. Januar 1898
Todestag: 18. Oktober 1944

in Kürze

Konzert
Musikalische Leitung: Charles Olivieri-Munroe
Orchester: Severočeská filharmonie Teplice
14. November 2024 | Teplice (Tschechische Republik)
Drei Lieder
12. Januar 2025 | Leipzig (Deutschland) , Gewandhaus, Mendelssohn-Saal

Über Viktor Ullmann

Ich habe in Theresienstadt ziemlich viel neue Musik geschrieben, zu betonen ist, … dass wir keineswegs bloß klagend an Babylons Flüssen saßen und dass unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat war. (Viktor Ullmann)

Viktor Ullmann wurde am 1. Januar 1898 in Teschen (Cieszyn) geboren. 1909 zog er mit seiner Mutter nach Wien, wo er 1914 ersten musiktheoretischen Unterricht bei Josef Polnauer erhielt. Ab 1916 leistete er seinen Militärdienst. Nach Kriegsende immatrikulierte er sich zunächst als Jurastudent an der Wiener Universität, besuchte jedoch ab Oktober 1918 Arnold Schönbergs Seminare für Komposition in Mödling und nahm zusätzlichen Klavierunterricht bei Eduard Steuermann. Auf Schönbergs Vorschlag hin wurde er am 6. Dezember 1918 in den Gründungsvorstand des "Vereins für musikalische Privataufführungen" aufgenommen, ließ sich jedoch ein Jahr später in Prag nieder. 1920 übernahm er Anton Weberns Stelle als Chordirektor und Korrepetitor am Neuen Deutschen Theater, zwei Jahre später beförderte ihn Alexander von Zemlinsky zum Kapellmeister. 1927 ging Ullmann für eine Spielzeit als Opernchef nach Aussig, 1929 bis 1931 übernahm er am Schauspielhaus Zürich ein Engagement als Kapellmeister und Komponist für Bühnenmusik. Unter dem Eindruck der Anthroposophie Rudolf Steiners leitete Ullmann für zwei Jahre (1931/32) eine anthroposophische Buchhandlung in Stuttgart, ehe er als freischaffender Musiker, Pädagoge, Komponist und Journalist nach Prag zurückkehrte. Zwischen 1935 und 1937 besuchte er Alois Hábas Kurse für Vierteltonkomposition. Nach der Errichtung des "Reichsprotektorats Böhmen und Mähren" 1939 waren öffentliche Aufführungen der Werke von Komponisten jüdischer Abstammung unmöglich. Am 8. September 1942 wurde Ullmann im KZ Theresienstadt inhaftiert, wo er mit Hans Krása, Gideon Klein und Rafael Schächter die musikalische Leitung der so genannten "Freizeitgestaltung" übernahm. Am 16. Oktober 1944 wurde Ullmann nach Auschwitz deportiert und wenige Tage später ermordet.

Die Wiederentdeckung der Werke Ullmanns ist unmittelbar mit der Erfolgsgeschichte seiner Oper Kaiser von Atlantis verbunden. Ullmann komponierte das einaktige Stück 1943/44 unter dem Eindruck des Terrors in Theresienstadt. Das Libretto schrieb sein Mithäftling Peter Kien: Angesichts von Krieg und Massenmord verweigert der Tod seinen Dienst. Plötzlich ist der Diktator seiner schärfsten Waffe, der Drohung mit dem Tod, beraubt, und verliert so jegliche Macht. Erst am Ende gewinnt der Tod seine eigentliche Bestimmung zurück – er wird zum Tröster der Menschen. Anders als im Falle von Ullmanns Melodram Die Weise von Liebe und Tod des Cornet Christoph Rilke für Sprecher und Klavier oder Orchester nach Rilke (1944) erlebte der Kaiser von Atlantis keine Aufführung in Theresienstadt. Die posthume Premiere erfolgte 1975 in Amsterdam.

Große Erfolge zu Lebzeiten feierte Ullmann mit seinen Schönberg-Variationen: Die Variationen und Doppelfuge über ein Thema von Arnold Schönberg sind in zwei Klavierfassungen (1929 und 1933/34) und jeweils einer Bearbeitung für Streichquartett (1939) und Orchester (1934) überliefert. Sie zeigen innerhalb des Gesamtwerks die größte Nähe zur Zweiten Wiener Schule. Ein Großteil der Werke Ullmanns aus den 1920er und 1930er Jahren muss als verschollen gelten, vollständig erhalten blieben dagegen neben dem Konzert für Klavier und Orchester (1939) die sieben Klaviersonaten, deren 5. und 7. auch als rekonstruierte Sinfonie vorliegen. Die ganze Spannbreite seiner kompositorischen Entwicklung lässt sich an den Liedern für Singstimme und Klavier ablesen: Von Wendla im Garten nach Wedekinds „Frühlings Erwachen“ (1918/1943) über das Liederbuch des Hafis nach Bethge (1940) bis hin zu den in Theresienstadt komponierten Hölderlin-Liedern zeigen sich darin neben Einflüssen der Spätromantik auch Anklänge an die Tonsprache Zemlinskys sowie die Neue Sachlichkeit eines Kurt Weill.

Für sein kompositorisches Schaffen wurde Ullmann zweimal mit dem Hertzka-Preis ausgezeichnet: 1934 für die Orchesterfassung der Schönberg-Variationen und 1936 für die ein Jahr zuvor nach einem Libretto Albert Steffens komponierte Oper Der Sturz des Antichrist.

Werkliste

Chronologie

1898
Geboren am 1. Januar in Teschen (Ceský Tesin, Nordmähren)
bis 1909
Jugend und Schuljahre in Teschen
Übersiedlung mit der Mutter nach Wien
1914-16
Erster musiktheoretischer Unterricht bei Dr. Josef Polnauer
1916
(Kriegs-) Abitur in Wien; anschließend zweijährige Militärzeit
1918

Klavierunterricht bei Eduard Steuermann
Immatrikulation als Jurastudent an der Wiener Universität
Ende des Jahres tritt Ullmann in Arnold Schönbergs Kompositionsseminar ein
Am 6. Dezember auf Vorschlag Schönbergs Aufnahme in den Gründungsvorstand des "Vereins für musikalische Privataufführungen"

1919
Im Mai heiratet Ullmann zum ersten Mal und übersiedelt mit seiner Frau Martha nach Prag
1920
Engagement als Chordirektor und Korrepetitor, später auch als Kapellmeister am Neuen Deutschen Theater unter Alexander von Zemlinsky.
Die zahlreichen in dieser Zeit entstandenen Kompositionen müssen mit Ausnahme einer späteren Fassung der "Variationen, Phantasie und Doppelfuge über ein kleines Klavierstück von Arnold Schönberg" - als verloren gelten
1927
Im Herbst übernimmt Ullmann für eine Spielzeit die Leitung der Oper in Aussig
1928
Rückkehr nach Prag
1929-31
Engagement als Kapellmeister und Komponist für Bühnenmusik am Schauspielhaus in Zürich
1931-33
Erste Begegnung und intensive Beschäftigung mit der Anthroposophie Rudolf Steiners; Ullmann gibt jegliche musikalische Beschäftigung auf und betreibt gemeinsam mit seiner zweiten Frau Anna, die er 1931 heiratet, einen anthroposophischen Buchladen in Stuttgart
Nach der Machtergreifung flieht er mit seiner Frau und dem einjährigen Sohn Max nach Prag; dort arbeitet er ab Mitte 1933 wieder als freischaffender Musiker
Mitarbeit in Leo Kestenbergs "Internationaler Gesellschaft für Musikerziehung"
1934
Hertzka-Preis für "Variationen, Phantasie und Doppelfuge über ein kleines Klavierstück von Arnold Schönberg" (Orchesterfassung)
1935-37
Besuch der von Alois Hába veranstalteten Kurse für Vierteltonkomposition
1936
Hertzka-Preis für "Der Sturz des Antichrist"
Verhandlungen über geplante Aufführungen (Wien 1935 und Prag 1937) sind erfolglos
1939
Die Errichtung des "Reichsprotektorats Böhmen und Mähren" beraubt Ullmann jeder Möglichkeit zur Aufführung seiner Werke
1941
Ullmann heiratet zum dritten Mal
1942
Ullmann übergibt die Drucke seiner im Selbstverlag erschienenen Kompositionen seinem Freund Alexander Waulin, der für ihn den Klavierauszug zu seiner Oper "Der Sturz des Antichrist" angefertigt hatte
Am 8. September werden Ullmann, seine dritte Frau Elisabeth (gemeinsam mit einer Tochter aus ihrer ersten Ehe) und seine erste Frau Martha in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert
Ullmann arbeitet in Theresienstadt intensiv musikalisch weiter als Komponist, Interpret und Rezensent; er leitet das "Studio für neue Musik", das das musikalische Leben in Theresienstadt prägt. es entstehen neben vielen anderen verlorenen Werken u. a. die Oper "Der Kaiser von Atlantis" und das "3. Strecihquartett"
1944
Am 16. Oktober wird Ullmann mit seiner dritten Frau Elisabeth nach Ausschwitz gebracht, wo er vermutlich zwei Tage später in der Gaskammer ermordet wird
Zuvor übergibt er die Theresienstädter Manuskripte noch seinem Freund Emil Utitz mit der Bitte, sie – für den Fall, dass beide überleben – an Hans Günther Adler weiterzureichen

Artikel

Aufführungen

Absteigend sortieren
  • Konzert
    Musikalische Leitung: Charles Olivieri-Munroe
    Orchester: Severočeská filharmonie Teplice
    14. November 2024 | Teplice (Tschechische Republik)
  • Drei Lieder
    12. Januar 2025 | Leipzig (Deutschland) , Gewandhaus, Mendelssohn-Saal
  • 3. Streichquartett
    4. Mai 2025 | München (Deutschland) , Münchner Künstlerhaus, Festsaal
  • Absteigend sortieren