• Qualität seit über 250 Jahren
  • Über 350 Partnerhändler weltweit
  • Sicher einkaufen mit Trusted Shop
Richard Strauss

Richard Strauss

Herkunftsland: Deutschland
Geburtstag: 11. Juni 1864
Todestag: 8. September 1949

in Kürze

Romanze F-Dur
Musikalische Leitung: Yannis Pouspourikas
Orchester: Sinfonie Orchester Biel Solothurn
13. September 2024 | Biel (Schweiz) , Manufacture TOBS
Ariadne auf Naxos
Musikalische Leitung: Matthias Foremny
Orchester: Münchner Rundfunkorchester
14. September 2024 | München (Deutschland) , Isarphilharmonie

Über Richard Strauss

Richard Strauss wurde am 11. Juni 1864 in München geboren. Als Sohn des ersten Waldhornisten am Münchner Hoftheater kam er früh mit Musik in Berührung und nahm bei Musikern des Hoforchesters Unterricht in Klavier, Violine sowie Musiktheorie. Erste Kompositionen entstanden 1870, bereits in seiner Gymnasialzeit schrieb Strauss Lieder, Sonaten, Kammermusik und eine Orchester-Serenade.

Von 1882 bis 1883 studierte er Philosophie, Ästhetik und Kunstgeschichte an der Universität München und ging Ende 1883 für drei Monate nach Berlin, wo er zahlreiche Theater- und Konzerteindrücke sammelte und Kammermusik spielte. 1884 debütierte er in München als Dirigent mit seiner "Bläsersuite op. 4". Daraufhin wurde er 1885 durch Vermittlung Hans von Bülows zum Musikdirektor der Meininger Hofkapelle ernannt. Strauss erhielt nun in rascher Folge bis zur Jahrhundertwende mehrere Engagements als Kapellmeister und Musikdirektor in München, Weimar und Berlin. Schon früh engagierte er sich für Werke zeitgenössischer Komponisten und war 1903 Mitbegründer der "Genossenschaft deutscher Tonsetzer", womit er erfolgreich für eine bessere soziale Stellung des Komponistenstandes eintrat.

Ab 1908 war er Generalmusikdirektor in Berlin, von 1917 bis 1920 lehrte er als Professor für Komposition an der Berliner Akademie der Künste. In den Jahren 1919 bis 1924 übernahm er zusammen mit Franz Schalk die Leitung der Wiener Staatsoper. Gastdirigate mit bedeutenden Orchestern und Liederabende mit seiner Frau, der Sängerin Pauline de Ahna, führten ihn durch viele Länder Europas und nach Amerika. 1922 trat er als Dirigent bei den Salzburger Festspielen auf, die er mitbegründet hatte. Ab 1925 lebte Strauss als freischaffender Komponist und Dirigent abwechselnd in Wien und Garmisch. 1933 wurde er zum Präsidenten der Reichsmusikkammer ernannt, gab jedoch 1935 diesen Posten ab, als er wegen eines von der Geheimen Staatspolizei abgefangenen Briefes an den jüdischen Schriftsteller und Librettisten Stefan Zweig ernste politische Schwierigkeiten befürchten musste.

Nach Kriegsende übersiedelte Strauss in die Schweiz, kehrte aber bereits 1949 nach Garmisch zurück, wo er im selben Jahr starb.

Richard Strauss gehört zu den großen deutschen Musikerpersönlichkeiten der ausklingenden klassisch-romantischen Epoche, deren Musik das von Pathos, Selbstbewusstsein und Modernität geprägte Lebensgefühl seiner Zeitgenossen widerspiegelt.

In seinen Orchesterwerken setzt er Bilder und Ideen seiner literarischen beziehungsweise philosophischen Vorlagen unter Verwendung verschiedenster Farben und Nuancen musikalisch um. Mitreißender klanglicher Elan, äußerste Dissonanzschärfung und Dramatik sind charakteristische Merkmale seines Stils. In Strauss’ Opern, so etwa in Elektra (1908), Der Rosenkavalier (1909/10) und Arabella (1932) steht immer das expressive Moment im Vordergrund. Wichtig für die bühnendramatische Gestaltung dieser Werke war die lange und intensive Zusammenarbeit mit Hugo von Hofmannsthal.

Ein weiterer Schwerpunkt seines Schaffens ist die Liedproduktion, mit der Strauss neben Hugo Wolf und Hans Pfitzner zum Vollender des spätromantischen Kunstlieds wurde.

Werkliste

Chronologie

1864
Geboren am 11. Juni in München
1868-82
Klavierunterricht, ab 1872 auch Violinunterricht
1875-80
Theorie-, Kompositions- und Instrumentationsunterricht bei Hofkapellmeister Friedrich Wilhelm Meyer
1881
Der 1876 komponierte "Festmarsch" für großes Orchester erscheint als erstes Werk von Strauss bei J. Aibl im Druck.
1881
Hermann Levi dirigiert die Uraufführung der "Symphonie d-Moll" in München.
1882
Zwei Semester Studium an der Universität München in Philosophie, Ästhetik und Kunstgeschichte
1882
Erster Bayreuth-Besuch ("Parsifal")
1884
Begegnung mit Hans von Bülow
1884
Erster öffentlicher Auftritt als Dirigent ("Bläsersuite op. 4" in München mit der Meininger Hofkapelle)
1884
Uraufführung der "2. Symphonie f-Moll" in New York (Philharmonic Society)
1885-86
Musikdirektor in Meiningen (durch Vermittlung von Hans von Bülow)
1886
Erste Reise nach Italien und in die Schweiz
1886-89
Neben Hermann Levi und Franz von Fischer 3. Kapellmeister an der Münchner Hofoper
1886-89
Komposition zahlreicher Lieder und der ersten Sinfonischen Dichtung "Don Juan"
1889
Musikalische Assistenz beim "Parsifal" in Bayreuth
1889-94
Kapellmeister am Hoftheater Weimar
1892-93
Sechsmonatige Erholungsreise nach Griechenland und Ägypten
1894
Erstes Dirigat in Bayreuth ("Tannhäuser"). Vorübergehende Leitung der Konzerte der Berliner Philharmoniker nach von Bülows Tod
1894
Heirat mit der Sängerin Pauline de Ahna
1894
Uraufführung der ersten Oper "Guntram" in Weimar
1894-98
Rückkehr nach München. Zuerst neben Hermann Levi 2. Kapellmeister, ab Oktober 1896 1. Kapellmeister der Hofoper
1895
Uraufführung von "Till Eulenspiegel" in Köln
1896
Uraufführung von "Also sprach Zarathustra" in Frankfurt
1897
Geburt des Sohnes Franz
1898
Uraufführung von "Don Quixote" in Köln
1898
Berufung zum Ersten Königlich Preußischen Hofkapellmeister in Berlin
1899
Uraufführung von "Ein Heldenleben" in Frankfurt
1900
Erste Begegnung mit Hugo von Hofmannsthal in Paris
1901
Leitung des Berliner Tonkünstler-Orchesters (bis 1903)
1901
Vorsitzender des "Allgemeinen Deutschen Musikvereins" (bis 1909)
1901
Uraufführung der zweiten Oper "Feuersnot" in Dresden
1903
Gründung der "Genossenschaft deutscher Tonsetzer" gemeinsam mit Friedrich Rösch und Hans Sommer
1904
Erste USA-Reise. Uraufführung der "Symphonia domestica" in der New Yorker Carnegie Hall
1905
Tod des Vaters
1905
Uraufführung der "Salome" in Dresden
1908
Generalmusikdirektor der Berliner Hofoper (bis 1910, dann bis 1918 Gastvertrag) und Leiter der Konzerte der Berliner Hofkapelle
1908
Einzug in das für Strauss erbaute Landhaus in Garmisch
1909
Uraufführung der "Elektra" in Dresden
1909
Mitglied der Berliner Akademie der Künste
1910
Tod der Mutter
1911
Uraufführung von "Der Rosenkavalier" in Dresden
1912
Uraufführung von "Ariadne auf Naxos" in Stuttgart
1914
Uraufführung von "Josephs Legende" in Paris (Ballets Russes, Diaghilew)
1914
50. Geburtstag: Internationale Ehrungen (u.a. Ehrenbürger von München und Ehrendoktorwürde der Universität Oxford)
1915
Uraufführung der "Alpensinfonie" in Berlin, Strauss’ letzter sinfonischer Dichtung
1915
Gründung der "Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte" (GEMA)
1916
Uraufführung der Neubearbeitung von "Ariadne auf Naxos" in Wien
1917
Gründung des Vereins "Salzburger Festspielhaus-Gemeinde". Strauss wird ein Jahr später in den "Kunstrat" gewählt.
1918
Uraufführung von "Der Bürger als Edelmann" in Berlin
1918
Rückzug von der Berliner Oper
1919
Uraufführung von "Die Frau ohne Schatten" in Wien
1919
Gemeinsam mit Franz Schalk ab Dezember Direktor der Wiener Staatsoper (bis 1924)
1923
Ehrenmitglied der Wiener Philharmoniker und der Salzburger Festspielgemeinde
1924
Uraufführung des Balletts "Schlagobers" in Wien (anlässlich des Wiener Strauss-Festes zum 60. Geburtstag des Komponisten)
1924
Uraufführung der Komödie "Intermezzo" in Dresden
ab 1925
Lebt als freischaffender Komponist und Dirigent teils in Wien, teils in Garmisch.
1928
Uraufführung von "Die Ägyptische Helena" in Dresden
1931
Erste Begegnung mit Stefan Zweig
1933
Uraufführung von "Arabella" in Dresden
1933
Zum Präsidenten der Reichsmusikkammer ernannt
1935
Uraufführung von "Die schweigsame Frau" in Dresden. Wegen seiner kritischen Äußerungen gegenüber dem Nationalsozialismus und der jüdischen Abstammung des Librettisten Stefan Zweig wird die Oper in Deutschland nicht mehr aufgeführt. Strauss muss vom Präsidentenamt der Reichsmusikkammer zurücktreten.
1936
Dirigiert die "Olympische Hymne", ein Auftragswerk des Olympischen Komitees, bei der Eröffnung der XI. Olympischen Spiele in Berlin.
1938
Uraufführung von "Friedenstag" in München
1938
Uraufführung von "Daphne" in Dresden
1940
Uraufführung der Neufassung von "Guntram" in Weimar
1940
Uraufführung der Auftragskomposition "Japanische Festmusik" in Tokio anlässlich der Feier des 2600-jährigen Bestehens des Kaiserreiches Japan
1942
Uraufführung von "Capriccio" in München
1943
Uraufführung des "2. Konzert für Horn und Orchester" im Rahmen der Salzburger Festspiele
1944
Die geplante Uraufführung von "Die Liebe der Danae" bei den Salzburger Festspielen wird abgesagt (Theatersperre).
1945
Erlebt das Kriegsende in Garmisch. Komposition der "Metamorphosen" und des Gedächtniswalzers "München"
1945
Strauss’ Garmischer Villa wird von amerikanischen Besatzungstruppen beschlagnahmt. Übersiedlung in die Schweiz
1947
Konzertreise nach England. Strauss-Festwoche in London
1947
Strauss lebt bis Mai 1949 überwiegend in Montreux.
1948
Komposition der "Vier letzten Lieder"
1948
Entnazifizierungsverfahren: Strauss wird als „nicht betroffen“ freigesprochen.
1949
im Mai Rückkehr nach Garmisch
1949
85. Geburtstag: Ehrungen und Aufführungen
1949
Strauss stirbt am 8. September in Garmisch.

Artikel

Aufführungen

Absteigend sortieren
  • Romanze F-Dur
    Musikalische Leitung: Yannis Pouspourikas
    Orchester: Sinfonie Orchester Biel Solothurn
    13. September 2024 | Biel (Schweiz) , Manufacture TOBS
  • Ariadne auf Naxos
    Musikalische Leitung: Matthias Foremny
    Orchester: Münchner Rundfunkorchester
    14. September 2024 | München (Deutschland) , Isarphilharmonie
    Aufführung von Auszügen.
  • Der Rosenkavalier
    Musikalische Leitung: Matthias Foremny
    Orchester: Münchner Rundfunkorchester
    14. September 2024 | München (Deutschland) , Isarphilharmonie
    Aufführung von Auszügen.
  • Salome
    Musikalische Leitung: Patrick Hahn
    15. September 2024 | Wuppertal (Deutschland) , Opernhaus — Premiere
  • Der Rosenkavalier, op. 59
    Musikalische Leitung: Roman Brogli-Sacher
    Orchester: Neue Lausitzer Philharmonie
    17. September 2024 | Görlitz (Deutschland) , Theater
  • Der Rosenkavalier, op. 59
    Musikalische Leitung: Roman Brogli-Sacher
    Orchester: Neue Lausitzer Philharmonie
    18. September 2024 | Hoyerswerda (Deutschland) , Lausitzhalle
  • Der Rosenkavalier, op. 59
    Musikalische Leitung: Roman Brogli-Sacher
    Orchester: Neue Lausitzer Philharmonie
    19. September 2024 | Bautzen (Deutschland) , Deutsch-Sorbisches Volkstheater
  • Der Rosenkavalier, op. 59
    Musikalische Leitung: Roman Brogli-Sacher
    Orchester: Neue Lausitzer Philharmonie
    20. September 2024 | Görlitz (Deutschland) , Theater
  • Der Rosenkavalier, op. 59
    Musikalische Leitung: Alevtina Ioffe
    Orchester: Orchestra del Teatro Lirico di Cagliari
    20. September 2024 | Cagliari (Italien) , Teatro Lirico
  • Der Rosenkavalier
    Musikalische Leitung: Gabriel Feltz
    21. September 2024 | Kiel (Deutschland) , Opernhaus — Premiere
  • Der Rosenkavalier, op. 59
    Musikalische Leitung: Alevtina Ioffe
    Orchester: Orchestra del Teatro Lirico di Cagliari
    21. September 2024 | Cagliari (Italien) , Teatro Lirico
  • Der Rosenkavalier, op. 59
    Musikalische Leitung: Roman Brogli-Sacher
    Orchester: Neue Lausitzer Philharmonie
    21. September 2024 | Zittau (Deutschland) , Theater
  • Salome
    Musikalische Leitung: Patrick Hahn
    21. September 2024 | Wuppertal (Deutschland) , Opernhaus
  • Intermezzo, op. 72
    Musikalische Leitung: Jonathan Darlington
    Orchester: Nürnberger Symphoniker
    21. September 2024 | Nürnberg (Deutschland) , Meistersingerhalle
  • Intermezzo, op. 72
    Musikalische Leitung: Patrick Hahn
    Orchester: Sinfonieorchester Wuppertal
    25. September 2024 | Salzburg (Österreich) , Großes Festspielhaus
  • Der Rosenkavalier, op. 59
    Musikalische Leitung: Andrés Orozco-Estrada
    Orchester: Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI
    25. September 2024 | Turino (Italien) , Auditorium Rai Arturo Toscanini
  • Intermezzo, op. 72
    Musikalische Leitung: Patrick Hahn
    Orchester: Sinfonieorchester Wuppertal
    26. September 2024 | Salzburg (Österreich) , Großes Festspielhaus
  • Intermezzo, op. 72
    Musikalische Leitung: Patrick Hahn
    Orchester: Sinfonieorchester Wuppertal
    27. September 2024 | Salzburg (Österreich) , Großes Festspielhaus
  • Elektra
    Musikalische Leitung: Mark Elder
    27. September 2024 | Napoli (Italien) , Teatro di San Carlo — Premiere
  • Elektra
    Musikalische Leitung: Mark Elder
    29. September 2024 | Napoli (Italien) , Teatro di San Carlo
  • Absteigend sortieren