
Erich Wolfgang Korngold
in Kürze
Über Erich Wolfgang Korngold
Musik ist Musik, ob sie für die Bühne, das Dirigentenpult oder fürs Kino ist. Die Form mag sich ändern, die Art, sie zu notieren, mag unterschiedlich sein, aber der Komponist darf keinerlei Zugeständnisse machen in Bezug auf das, was er für seine eigene musikalische Überzeugung hält. (Erich Wolfgang Korngold)
Erich Wolfgang Korngold, geboren am 29. Mai 1897 in Brünn (heute Brno), zweiter Sohn des Musikkritikers Julius Korngold, war ein musikalisches Wunderkind. Richard Strauss und Giacomo Puccini gehörten zu den Bewunderern der kompositorischen Fähigkeiten des musikalisch frühreifen Kindes. Gefördert vom Vater, bekam Korngold mit sechs Jahren den ersten Unterricht in Musiktheorie. Im Alter von neun Jahren trug er Gustav Mahler seine Märchenkantate „Gold“ vor, woraufhin Mahler ihm Alexander von Zemlinsky als Lehrer vorschlug. 1910 wurde an der Wiener Hofoper unter Franz Schalk die Ballett-Pantomime Der Schneemann uraufgeführt. Das Werk wurde in den Feuilletons diskutiert, wobei mancher die kindliche Autorschaft anzweifelte. 1916 wiederholte die von Bruno Walter geleitete Premiere der Einakter Violanta und Der Ring des Polykrates den Publikumserfolg. Mit 20 leistete Korngold seinen Militärdienst als Rekrut der Musikkapelle eines Infanterieregimentes. Drei Jahre später begann der Siegeszug seiner Oper Die tote Stadt über die europäischen Bühnen. Mit seiner vierten Oper Das Wunder der Heliane (1927) geriet Korngold zwischen die Fronten eines teilweise von seinem Vater initiierten Kulturstreits, der sich an Kreneks Zeitoper „Johnny spielt auf“ entzündete. 1929 begann mit der Bearbeitung von Johann Strauß‘ „Fledermaus“ die Zusammenarbeit mit Max Reinhardt. Der Regisseur holte Korngold für die Produktion von „A Midsummer Night’s Dream“ 1934 nach Hollywood, wo sich der Komponist 1938 in Folge der Besetzung Österreichs durch die Nazis niederließ. Korngold avancierte zu einem der gefragtesten Filmmusikkomponisten der USA. In der Nachkriegszeit versuchte der Komponist erfolglos, auf den europäischen Kunstmusik-Bühnen wieder Fuß zu fassen. Korngold starb am 29. November 1957 in Hollywood.
Korngolds Werke für die Musiktheaterbühne ließen ihn neben Richard Strauss zum meistgespielten deutschsprachigen Opernkomponisten der 1910er bis 1930er Jahre werden. Die Oper Die tote Stadt (1916-1919) gehört bis heute zum festen Repertoire der Theaterbühnen. Das Libretto nach Rodenbachs Roman „Bruges-la-morte“ erarbeitete Korngold gemeinsam mit seinem Vater unter dem Pseudonym Paul Schott. Korngolds Musik zur symbolistisch morbiden Textvorlage steigert sich auf der Grundlage spätromantischer Klangwelten zu einer eigenständig expressiven Sprache, die die Psychologie der Handlung detailliert nachzeichnet. Das Wunder der Heliane (1923-1926), das der Komponist selbst für sein bedeutendstes Werk hielt, markiert einen Wendepunkt im Schaffen Korngolds. Der ins Monumentale ausgedehnte Orchesterapparat und die Anforderungen an die Sänger stoßen an die Grenzen der Aufführbarkeit. Im Laufe seiner zweiten Karriere als Filmkomponist der Warner Brothers Studios perfektionierte der Komponist die Gattung der symphonischen Filmmusik. Mit Klassikern wie „The Adventures of Robin Hood" (1938), „The Sea Hawk“ (1940) und „The Sea Wolf“ (1941) wurde Korngold zum einflussreichen Mitbegründer des „Sound of Hollywood“.
Das Violinkonzert (Konzert in D-Dur, 1937-1939/1945), das Cellokonzert (Concerto in C, 1946) und die Sinfonie in Fis für großes Orchester (1947-1952) garantieren heute die Präsenz von Korngolds Werken auf den Konzertbühnen. Die drei Kompositionen zählen zu den Spätwerken des Komponisten und verbinden die Erkenntnisse des klassischen Komponisten mit den Erfahrungen aus der Arbeit am Film. Teilweise hat Korngold bei den Konzertwerken auf vorhandenes Filmmusikmaterial zurückgegriffen. Die Solostimmen werden virtuos geführt, der Orchestersatz wechselt kunstvoll die Klangfarben, die emotional dichte Musik ist geprägt durch ein nobel-sehnsuchtsvolles Melos. Vor allem in der Sinfonie paart sich anspruchsvolle Rhythmik mit einer bis zur Atonalität ausgeweiteten, schroffen Chromatik.
Korngolds Filmmusiken wurden vier mal für den Oscar nominiert. Der Komponist erhielt den Preis für den "Best Original Score" 1937 („Anthony Adverse“) und 1939 („The Adventures of Robin Hood“). Seit 1995 wird der Erich-Wolfgang-Korngold-Preis von der Stiftung Deutsche Kinemathek als Auszeichnung für das Lebenswerk eines herausragenden Filmmusik-Komponisten vergeben.
Werkliste
Chronologie
Artikel
-
für hohe Singstimme und KlavierKomponist: Erich Wolfgang KorngoldReihe: Edition Schott
Besetzung: hohe Singstimme und KlavierBestellnummer: ED 8169ProduktartAuf LagerAb 9,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Erich Wolfgang KorngoldMedienart: E-Noten PDFBesetzung: mittlere Singstimme und KlavierSprache: DeutschBestellnummer: ED 8902 Q7383Auf Lager2,99 €Inkl. MwSt.
-
Komponist: Erich Wolfgang KorngoldMedienart: E-Noten PDFBesetzung: mittlere Singstimme und KlavierSprache: DeutschBestellnummer: ED 8902 Q7384Auf Lager2,99 €Inkl. MwSt.
-
Komponist: Erich Wolfgang KorngoldHerausgeber: Brendan G. CarrollMedienart: E-Noten PDFBesetzung: Singstimme und KlavierSprache: DeutschBestellnummer: ED 20232 Q14072Auf Lager2,99 €Inkl. MwSt.
-
Komponist: Erich Wolfgang KorngoldMedienart: E-Noten PDFBesetzung: mittlere Singstimme und KlavierSprache: DeutschBestellnummer: ED 8902 Q7385Auf Lager2,99 €Inkl. MwSt.
-
für OrchesterKomponist: Erich Wolfgang KorngoldMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Orchester
-
aus "Märchenbilder" für Klavier op. 3 (1910)Komponist: Erich Wolfgang KorngoldBearbeiter:in: Rózsika RévayReihe: Edition Schott
Besetzung: Violine und KlavierBestellnummer: BSS 33663ProduktartAuf LagerAb 13,99 €Inkl. MwSt. -
for orchestraKomponist: Erich Wolfgang KorngoldMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Orchester
-
bearbeitet von Patrick RussKomponist: Erich Wolfgang KorngoldMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Orchester
-
in one movementKomponist: Erich Wolfgang KorngoldAusgabe: Klavierauszug mit SolostimmeReihen: Edition Schott
Concerto in C
Besetzung: Violoncello und OrchesterBestellnummer: ED 4117ProduktartAuf LagerAb 16,99 €Inkl. MwSt. -
in one movementKomponist: Erich Wolfgang KorngoldMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Violoncello und Orchester
-
Operette in drei Akten von Ludwig HerzerKomponist: Erich Wolfgang KorngoldMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialSprache: Deutsch
-
Komponist: Erich Wolfgang KorngoldMedienart: E-Noten PDFBesetzung: mittlere Singstimme und KlavierSprache: DeutschBestellnummer: ED 8902 Q7386Auf Lager2,99 €Inkl. MwSt.
-
für Sopran und OrchesterKomponist: Erich Wolfgang KorngoldMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Sopran und OrchesterSprache: Deutsch
-
Zwischenspiel aus der OperProduktartAuf LagerAb 11,99 €Inkl. MwSt.
-
Reduzierte Fassung für mittelgroßes Orchester von Fergus McAlpine (2022)Komponist: Erich Wolfgang KorngoldBearbeiter: Fergus McAlpineMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialSprache: Deutsch
-
"Ich ging zu ihm"Komponist: Erich Wolfgang KorngoldMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Sopran und OrchesterSprache: Deutsch
-
Oper in drei AktenKomponist: Erich Wolfgang KorngoldMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialSprache: Deutsch
-
Komponist: Erich Wolfgang KorngoldMedienart: E-Noten PDFBesetzung: mittlere Singstimme und KlavierSprache: DeutschBestellnummer: ED 8902 Q7387Auf Lager2,99 €Inkl. MwSt.
-
Komponist: Erich Wolfgang KorngoldHerausgeber: Brendan G. CarrollMedienart: E-Noten PDFBesetzung: Singstimme und KlavierSprache: DeutschBestellnummer: ED 20232 Q14071Auf Lager2,99 €Inkl. MwSt.