• Qualität seit über 250 Jahren
  • Über 350 Partnerhändler weltweit
  • Sicher einkaufen mit Trusted Shop

Tagged with 'Tonkünstler-Orchester Niederösterreich'

Werk der Woche: Bohuslav Martinů - Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1

Das Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 von Bohuslav Martinů wird vom 17.-19. Dezember vom Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter der Leitung von Krysztof Urbański gespielt. Solist ist Alban Gerhardt. Die ersten beiden Aufführungen finden im Musikverein Wien statt, die letzte im Festspielhaus St. Pölten.

Das erste Cellokonzert lässt sich in Martinůs neoklassizistische Schaffensphase einordnen, die am Ende der 1920er Jahre begann. Nach einer experimentellen Periode unter dem Einfluss der Pariser Moderne begann der Komponist sich intensiv mit Werken des 17. und 18. Jahrhunderts auseinanderzusetzen. Die 1930er Fassung für Violoncello und Kammerorchester steht daher klar unter dem Einfluss der Concerti Grossi von Antonio Vivaldi. 1939 wurde das Konzert jedoch für großes Orchester instrumentiert und hat seitdem einen eher sinfonischen Charakter, der in der endgültigen Fassung von 1955 am besten zur Geltung kommt. Die letzte hat sich als die Beliebteste durchgesetzt und wird auch in Wien und St. Pölten gespielt.

Bohuslav Martinůs Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 – Vom Concerto Grosso zum großen Konzert


Ein farbenfrohes Allegro und ein leichtfüßiges Finale umrahmen ein breit angelegtes expressives Andante. Im Gegensatz zu anderen Werken aus dieser Schaffensperiode ist das Cellokonzert dennoch formal freizügiger – weniger “barockisierend“. Moderne Orchestrierung und folkloristische Einflüsse prägen die erfrischend tonale Tonsprache des Konzerts. Das Werk, mit dem sich Martinů so intensiv und lange wie mit keinem anderen befasste, ist dadurch sehr zugänglich.
Der Künstler ist ständig auf der Suche nach dem Sinn des Lebens, seiner selbst und dem der Menschheit, auf der Suche nach Wahrheit. Ein System der Unsicherheit ist in unseren Alltag getreten. Die Zwänge der Automatisierung, der Uniformität, denen er sich unterwirft, fordern unseren Protest heraus, und der Künstler hat ein einziges Mittel, ihn auszudrücken: Die Musik.  - Bohuslav Martinů

Die Starcellistin Sol Gabetta hat das Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 in der Fassung von 1955 auf ihrem neuen Album veröffentlicht, das kürzlich bei Sony Classical erschienen ist. Die Aufnahme mit den Berliner Philharmonikern wurde ebenfalls von Krysztof Urbański dirigiert. Die CD, auf der auch das Cellokonzert von Edward Elgar zu hören ist, eignet sich perfekt als Weihnachtsgeschenk für jeden Celloliebhaber.

 

Werk der Woche – Thomas Larcher: Symphony No. 2

Am 28. August findet die britische Erstaufführung von Thomas Lachers Symphony No. 2 ‚Kenotaph’ im Rahmen der BBC Proms in der Royal Albert Hall in London statt. Es spielt das BBC Symphony Orchestra unter der Leitung von Semyon Bychkov. Ihm widmete Larcher das Werk, das erst vor wenigen Monaten unter Bychkovs Leitung in Wien uraufgeführt wurde.



Obwohl seine früheren Kompositionen vor allem von seinen Erfahrungen als Kammermusiker geprägt sind, setzt sich Larcher zunehmend mit dem Komponieren von größeren Orchesterwerken auseinander. Er begann damit in Red and Green (2010), das Larcher als kreative Grundlage für seine erste Symphonie Alle Tage für Bariton und Orchester (2015) diente.

Thomas Larchers Symphony No. 2 – „Ein Grab für verlorene und vergessene Seelen“


Symphony No. 2 war ursprünglich als Konzert für Orchester geplant, nahm dann aber die Gestalt einer klassischen Symphonie an. Das  Klangspektrum reicht von der Intimität eines Kammerensembles bis hin zu der Vielfalt eines vollen Orchesters, in dem vor allem die Schlaginstrumente herausstechen. So behält Larcher in seinen vier Sätzen Elemente der anfänglichen Idee bei, stellt jedoch Tonalität und klassische Strukturen den heutigen musikalischen Entwicklungen experimentell gegenüber. Mit dem Untertitel der Symphonie ‚Kenotaph‘ möchte Larcher den im Krieg Getöteten gedenken oder, um es in den Worten des Komponisten auszudrücken, „Gräber für verlorene und vergessene Seelen“ in Musik setzen. In seinem Werk lässt er seine Besorgnis und Emotionen in Bezug auf die andauernde Migrantenkrise einfließen.
Tausende und Abertausende von Menschen ertranken im Mittelmeer, während ganz Europa untätig am Rand stand, diese Tragödie beobachtete oder sogar wegschaute. [Die Symphonie] ist ein Symbol für das, was inmitten Europas geschehen ist und auch gerade noch geschieht. – Thomas Larcher

In den nächsten Wochen werden auch andere Werke Larchers zu hören sein, darunter Ouroboros für Cello und Kammerorchester am 13. September mit dem Norwegischen Kammerorchester und dem Cellisten Jean-Guihen Queyras unter der Leitung von Per Kristian Skalstad. Das gleiche Stück spielt die BBC Philharmonic mit dem Dirigenten Ben Gernonin und dem Cellisten Matthew Barley am 13. Oktober in Salford. Der Tenor Mark Padmore wird am 6. Oktober in A Padmore Cycle zu hören sein, begleitet vom Bergen Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Edward Gardner. Vom 7. bis 10. Oktober spielt das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich Red and Green in Wien, Grafenegg und St. Pölten, dirigiert von Yutaka Sado.

Werk der Woche – Christian Jost: An die Hoffnung

Zur seiner Eröffnung präsentiert das 10. Grafenegg Festival die Uraufführung des neuen Orchesterlieds An die Hoffnung von Christian Jost (Bild, links). Das Auftragswerk des Festivals kommt am 19. August mit dem Solisten Klaus Florian Vogt (Bild, rechts) und dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter der Leitung von Yutaka Sado zur Aufführung. Es ist eine der seltenen Gelegenheiten, den Heldentenor Vogt mit einer zeitgenössischen Komposition zu erleben. Zu seinem Durchbruch verhalf ihm vor allem sein Rollendebüt als Lohengrin am Theater Erfurt im Jahr 2002 - bis heute eine seiner Paradepartien.

Nach Krzysztof Penderecki (2007), Heinz Holliger (2008) und Jörg Widmann (2014) hat nun auch Jost seinen Platz als Composer in Residence beim Grafenegg Festival eingenommen. In dieser Position stellt Jost nicht nur eigene Kompositionen vor, sondern dirigiert auch das Tonkünstler-Orchester und leitet zudem den Composer-Conductor-Workshop INK STILL WET, der seit 2011 jährlich und in diesem Jahr vom 1. bis zum 5. September stattfindet.

Christian Josts An die Hoffnung – Ein moderner Rekurs auf Beethoven


Beethoven vertonte 1804 das Gedicht An die Hoffnung aus Christoph August Tiedges Urania als sein Opus 32. Neun Jahre später überarbeitete und erweiterte er diese Liedkomposition und ein neues Werk mit gleichem Titel unter der Opusnummer 94 entstand. Diese Fassung aus Beethovens späterer Schaffensperiode bildet nun den Ausgangspunkt von Josts gleichnamigem Orchesterwerk. Im Mittelteil des Stücks behält Jost die Gesangsstimme des Originals bei, ebenso Teile des harmonischen Materials. Eingebaut ist Beethovens Lied jedoch in einen komplett neu komponierten Orchestersatz, dessen Instrumentation identisch mit der der 9. Symphonie Beethovens ist. Letztere findet auch einen Platz im Eröffnungsprogramm des Grafenegg Festivals.
Es ist eine aus Moll-Terzen entstehende orchestrale Landschaft, eine aufgewühlte, rhythmisch drängende Komposition, die eine gewisse Brüchigkeit der Beethoven’schen „Hoffnung“ orchestral ausweitet. Sie mündet in einen fragenden Schleier aus zarten Clustern, eingewebt in Tiedges letzte Zeilen: „ob dort oben ein Engel wartend meine Tränen zählt“. – Christian Jost

Neben der Uraufführung von An die Hoffnung stellt Jost zu Konzertbeginn am 19. August seine Fanfare für neun Blechbläser vor. Sie ist ebenfalls ein Auftragswerks des Grafenegg Festivals und feiert an diesem Abend ihre Uraufführung. Im weiteren Programm des Grafenegg Festivals wird Jost am 25. August seine CocoonSymphonie dirigieren. Am 28. August spielt Georgy Goryunov Josts lautlos für Violoncello solo; Portrait für Violine solo wird am 10. September zu hören sein, dargeboten von Sophie Kolarz-Lakenbacher.