• Qualität seit über 250 Jahren
  • Über 350 Partnerhändler weltweit
  • Sicher einkaufen mit Trusted Shop

Tagged with 'Köln'

Werk der Woche – Huw Watkins: Horn Concerto

Das Horn ist im Orchester selten allein und meist im Hintergrund zu hören: In der Regel sitzt es zu zweit oder im Quartett hinten links. Doch in einem Solokonzert wie dem neuen Horn Concerto von Huw Watkins hat es seinen großen Auftritt. Bei der Uraufführung am 7. April 2024 im englischen Saffron Walden steht Ben Goldscheider als Solist vor dem Orchester. Begleitet wird er von der Britten Sinfonia unter der Leitung von Michael Papadopoulos.

weiterlesen

Werk der Woche – Jörg Widmann: Schumannliebe

Er hat seine Liebe für Robert Schumann nie verheimlicht: Der Komponist Jörg Widmann betrachtet ihn als sein großes Vorbild und hat seine Musik immer wieder von Schumanns Kompositionen inspirieren lassen. Am 4. Oktober 2023 wird die Uraufführung seines neuen Stücks Schumannliebe für Gesang und Ensemble in der Casa da Música in Porto, Portugal, zu hören sein. Der Bariton Matthias Goerne wird gemeinsam mit dem Remix Ensemble unter der Leitung von Peter Rundel musizieren. 

weiterlesen

Werk der Woche – Bernd Alois Zimmermann: Des Menschen Unterhaltsprozess gegen Gott

Das Jahr 2018 stand bei vielen Theatern und Orchestern im Zeichen des 100. Geburtstags von Bernd Alois Zimmermann. Zu diesem Anlass zeigt die Volksbühne Berlin am 26. November 2018 zum ersten Mal eine szenische Umsetzung seines Funkoratoriums Des Menschen Unterhaltsprozess gegen Gott. Durch die Mitwirkung zahlreicher Ensembles werden 130 Chorsängerinnen und Chorsänger, 50 Musikerinnen und Musiker sowie und 12 Schauspielerinnen und Schauspieler auf der Bühne vertreten sein. Es musizieren die Kammersymphonie Berlin, der Haupt- und Mädchenchors der Sing-Akademie zu Berlin, der Männer des Staats- und Domchors Berlin und des Ensembles PHØNIX16, sowie Mitglieder der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch und der Neuen Nachbarschaft Moabit. Regie führt Christian Filips, die musikalische Leitung übernimmt Kai-Uwe Jirka.

Zimmermann komponierte Des Menschen Unterhaltsprozess gegen Gott nach Ende des 2. Weltkrieges im ausgebombten Köln. Die Textvorlage dazu bildete Pedro Calderón de la Barcas traditionelles Fronleichnamsspiel Les alimentos del hombre, das von Hubert Rüttger ins Deutsche übertragen wurde. In Zusammenarbeit mit dem Westdeutschen Rundfunk wurde das Oratorium an Fronleichnam 1952 erstmals im Radio gesendet und danach fast gänzlich vergessen. Im Werk vermischen sich die Genres des Melodrams und der Oper, sowie frühe Versuche zur elektronischen Musik. Außerdem scheinen in ihm Einflüsse der Besatzungsmächte im Nachkriegsdeutschland vereint zu sein: Der Jazz der Amerikaner, französisches Klangfarbenspiel wie bei Debussy und Zitate der Ballets Russes sind Stil-Elemente von Zimmermanns Musik.

Bernd Alois Zimmermann – Des Menschen Unterhaltsprozess gegen Gott: ein Funkoratorium


Nachdem Adam gegen das Gebot Gottes verstößt, wird er aus dem Paradies verbannt. Er muss nun als normaler Mensch auf der Erde leben und landwirtschaftliche Arbeit verrichten. Daran findet Adam jedoch keinen Gefallen und auch seine Kameraden Deckmann und Freßmann können ihm nicht weiterhelfen. Wenig später trifft der unzufriedene Adam auf den Teufel, der ihm rät Gott auf Unterhalt zu verklagen. So beginnt ein großer metaphysischer Gerichtsprozess.

Eigenart und Bedeutung dieses Weihespieles zur Verherrlichung der heiligen Eucharistie lassen in ihrer innigen Verbindung von Wort und Musik einzig und allein die Form des Funkoratoriums als entsprechend erscheinen.[…] Ich freue mich sehr auf diese grosse und schöne Aufgabe, vor allem deshalb, weil damit ein bisher fast völlig unbekanntes Werk Calderons der unverdienten Vergessenheit entrissen wird. – Bernd Alois Zimmermann

Im Zuge des Zimmermann-Jahres 2018 werden außerdem am  14. Dezember Zimmermanns Werke Dialoge, Sinfonie in einem Satz und Monologe vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im Münchner Herkulessaal gespielt. Auch das WDR Sinfonieorchester zeigt in der Kölner Philharmonie an diesem und dem darauffolgenden Abend Musik von Zimmermann, nämlich sein Konzert für Violine und Orchester.

Werk der Woche - Julien-François Zbinden: Divertissement

Am 6. Mai 2018 spielt das Orchestre de Chambre de Lausanne unter dem Dirigat von Marzena Diakun zusammen mit dem Solisten Sebastian Schick das Divertissement für Kontrabass und Orchester von Julien-François Zbinden im Salle Métropole in Lausanne. Damit erfährt das Werk des schweizerischen Komponisten seine nationale Erstaufführung in der Stadt, in der Zbinden selbst jahrelang als Pianist und musikalischer Aufnahmeleiter des Radios Lausanne wirkte.

Zbinden, der im November des letzten Jahres seinen 100. Geburtstag feierte, komponierte sein Divertissement zwischen 1948 und 1949 in enger Zusammenarbeit mit Hans Fryba, dem damaligen Solo-Kontrabassisten des Orchestre de la Suisse Romande. Als versierter Virtuose brachte Fryba, dem Zbinden das Werk als Anerkennung seiner wertvollen Mitarbeit widmete, das Divertissement am 27. Februar 1951 zusammen mit dem Nordwestdeutschen Rundfunkorchester unter Walter Schüchter in Köln zur Uraufführung. Nachträglich erstellte Zbinden außerdem eine Celloversion des Stücks, die Siegfried Palm in Begleitung des Norddeutschen Rundfunkorchesters unter der Leitung von Franz-Paul Decker am 31. Oktober 1961 aufführte.

Julien-François Zbinden – Divertissement: Neuklassiker und Lyriker zugleich


Das etwa 14-minütige Werk besteht aus mehreren Episoden. Gleich zu Beginn wird ein wichtiges Motiv durch das Orchester vorgestellt, gefolgt von einem Adagio von nostalgisch-romantischem Charakter, in dem der Kontrabass seinen ersten Auftritt hat. Pizzicati in den Streichern zeigen dann den Beginn eines verspielten Allegros, zu dem der Kontrabass mit ebenso leichtem Spiel dazu stößt. Ein Lento greift die Elemente des Allegros auf und dient als Überleitung zur folgenden Romanze, deren Thema zunächst vom Kontrabass vorgestellt und anschließend von der Oboe aufgegriffen wird. Begleitet von Fagotten, Hörnern und Posaunen legt der Kontrabass virtuose Variationen unter das Thema der Oboe. Die Streicher führen das ursprüngliche Allegro mit bekannten Motiven wieder ein und nach einem kurzen Fugenabschnitt schließt das Orchester im Fortissimo. Es folgt die Kadenz des Solo-Instruments, nach der das Werk mit einer kurzen Coda endet.
Manche sagen, ich sei ein Neuklassiker, andere ein Lyriker. Ich glaube, beides zu sein. Die beiden Koordinaten meiner kompositorischen Arbeit sind die Klarheit der Elemente, die ich benutze und die Planmäßigkeit der musikalischen Ausarbeitung [...] Zugleich bemühe ich mich, heitere (ich sage nicht: komische) Musik zu schreiben, wie Mozart es in seinen Divertimenti und zahlreichen Finales der Symphonien tat. Denn die Traurigkeit wie die Strenge und die Kompliziertheit sind gewiss keine Beweise für Genie.  - Julien-François Zbinden

Werk der Woche – Bernd Alois Zimmermann: Sinfonie in einem Satz

Zwei Orte, zwei Konzerte, zwei Fassungen. Die Spielzeit 2017/2018 ist bei vielen Orchestern dem 100. Geburtstag von Bernd Alois Zimmermann im März 2018 gewidmet. Zu diesem Anlass ist  am 29. Oktober 2017 seine Sinfonie in einem Satz gleich zweimal in Deutschland zu hören: In Saarbrücken spielt die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern unter der Leitung von Peter Hirsch die erste und in Köln das Gürzenich-Orchester Köln mit Hartmut Haenchen die zweite Fassung. Peter Hirsch war es auch, der nach langer Zeit die erste Fassung wieder zur Aufführung gebracht hatte, so dass heutzutage beide auf den Spielplänen zu finden sind.



Ähnlich wie viele andere Komponisten vor ihm, zögerte auch Zimmermann sich an die mächtige Gattung Sinfonie heranzuwagen. Nach langem Überlegen schrieb er im Auftrag des NWDR Köln die erste Fassung seiner Sinfonie in einem Satz. Anders als der Werktitel vermuten lässt, vereint Zimmermann fünf Sätze in einem durchgehenden Teil, reduziert diesen jedoch auf nur 18 Minuten Länge. Zimmermann verlangt in seiner ersten Fassung einen großen Orchesterapparat, den er um zusätzliche Bläser, Schlagwerk, Harfe, Klavier, Orgel und einem chorischen Streichseptett erweitert.

Die erste Fassung der Sinfonie wurde am 1952 in Köln von dem Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester unter der Leitung von Hans Rosbaud uraufgeführt. Das Stück traf nicht den Geschmack der Zeit und wurde nicht zu einem Erfolg, insbesondere die Verwendung einer Orgel fand keinen Anklang. Zimmermann nahm die öffentliche Kritik und auf Anmerkungen Rosbauds auf und überarbeitete sein Werk gründlich, er strich unter anderem die Orgel und vereinfachte die langen und komplexen Takte. Schon rund ein Jahr später war in Belgien die zweite Fassung des Werkes zu hören, die sich bis zur Wiederbelebung in jüngster Vergangenheit im Konzertbetrieb durchgesetzt hatte.

Bernd Alois Zimmermann -  Sinfonie in einem Satz: Gattung neu gedacht?


Zimmermanns Innovation seiner Sinfonie besteht jedoch nicht allein in der Reduktion der Anzahl der Sätze, sondern darin, aus einer Grundgestalt das Werk erwachsen zu lassen. Es entsteht eine Art musikalischer Sog, der das Publikum ab den ersten Sekunden einnimmt. Die Sinfonie in einem Satz ist durchsetzt von einer unruhigen Anspannung mit unerwarteten Akzenten, die einen überraschenden Ausgang findet.
[D]as sogenannte thematische Material[…] entwickelt sich erst in dem Zusammenwirken verschiedenster Kräfte aus dem amorphen Zustande der musikalischen Keimzelle zum organischen Gefüge des Ganzen, in großen Bögen von apokalyptischer Bedrohung zu meditativer Versenkung schwingend und im Hindurchgang durch alle Stadien des musikalischen Entwicklungsprozesses heftigen dynamischen Evolutionen unterworfen. - Bernd Alois Zimmermann

Die Aufführung der zweiten Fassung wird am 30. und 31. Oktober 2017 vom Gürzenich-Orchester wiederholt. Eine preisgekrönte Aufnahme der ersten Fassung erschien 2016 des Jahres unter der Leitung von Peter Hirsch beim Label WERGO. Die erste Fassung der Sinfonie in einem Satz wird noch am 2. März 2018 im Staatstheater Mainz und am 5. Mai 2018 in der Philharmonie Köln gespielt.

Werk der Woche – Nino Rota: Aladino e la lampada magica

Am 16. Oktober feiert Nino Rotas Aladino e la lampada magica im französischen Saint Etienne Premiere. Unter der Leitung von Laurent Touche spielt das Orchestre Symphonique Saint-Etienne Loire. Die Inszenierung stammt von Julien Ostini. Das Stück wird in der französischen Sprachfassung aufgeführt. In Frankreich war die Märchenoper zum ersten Mal 2009 am Théâtre municipal in Colmar zu erleben.

Seine erste Kinderoper Il principe porcaro („Der Schweinehirt") komponierte Rota, auch „der italienische Mozart" genannt, schon als Kind im Alter von 13 Jahren. Auch im späteren Verlauf seiner Karriere behielt er eine kindlich verträumte Einstellung zur Musik bei. Dies attestiert der Filmemacher Federico Fellini, mit dem Rota heute hauptsächlich assoziiert wird. Die Auseinandersetzung mit Märchenstoffen empfand der Komponist nie als banal oder unzeitgemäß – im Gegenteil: Seit er die Geschichte von Aladin als Kind von seiner Großmutter gehört hatte, sah er in ihr mehr als nur fantastische Unterhaltung. Für ihn verwies sie auf eine tiefere Bedeutung.

Aladino e la lampada magica von Nino Rota – Eine Oper für die ganze Familie


Aladino e la lampada magica ist eine Erzählung aus der orientalischen Märchensammlung „Geschichten aus 1001 Nacht". Sie handelt von dem Jungen Aladin, der arm und auch ein wenig faul ist, aber vom Reichtum träumt. Als sich eines Tages ein böser Zauberer sein Vertrauen erschleicht, um an eine Wunderlampe in einer Höhle voller Schätze zu gelangen, beginnt ein aufregendes und gefährliches Abenteuer, an dessen glücklichem Ende Aladin die schöne Prinzessin Badr-al-Budúr heiratet.

Rota illustriert in seiner 1968 uraufgeführten Kinderoper die bekannte Handlung mit abwechslungsreicher und farbenfroher Musik, die den Zuschauer in eine geheimnisvolle orientalische Welt voller bunter Basare, verschleierter Prinzessinnen und böser Zauberer entführt.
Wenn ich am Klavier sitze und komponiere, versuche ich, glücklich zu sein. Aber wie können wir glücklich sein, wenn andere unglücklich sind? Ich würde alles tun, um jedem Menschen einen Augenblick des Glücks zu schenken – das ist das Wesen meiner Musik. – Nino Rota

In diesem Sinne ist Rotas Aladino e la lampada magica das perfekte Werk, um Kinder ab sechs Jahren mit ihrem ersten Opernerlebnis zu beglücken. Auch erfahrene Musikliebhaber erfreuen sich an der erfrischend tonalen Musiksprache. Sie ist auf eine moderne und ehrliche Art und Weise traditionsgebunden.

Am 28. und 31. Oktober nimmt auch die Oper Leipzig das Stück wieder auf, jedoch in einer Fassung mit reduziertem Orchester von Rainer Schottstädt, mit der die Kinderoper seit der deutschen Erstaufführung in Köln 2002 große Erfolge feiert. Diese Version bewahrt den an Puccini orientierten Orchesterklang und ermöglicht es, das Werk auch in kleineren Spielstätten aufzuführen.

Werk der Woche - Peter Eötvös: Senza sangue

In seiner Oper Senza sangue behandelt Peter Eötvös die Themen Mord, Rache, Vergebung und Sehnsucht. Eine Mischung, die viele psychologische Fragen aufwirft. Wie diese Elemente in der Oper verknüpft werden und ob Antworten gegeben werden, können die Zuschauer am 15. Mai 2016 bei der szenischen Uraufführung selbst erleben. Das Werk wird an der Opéra Grand Avignon aufgeführt und Eötvös wird bei der Inszenierung von Róbert Alföldi die musikalische Leitung übernehmen. Im vergangenen Jahr wurde Senza sangue konzertant uraufgeführt und war bereits in Köln, New York, Göteborg und Bergen zu hören.

Die Oper basiert auf der gleichnamigen Novelle des italienischen Autors Alessandro Baricco, die 2002 veröffentlicht wurde. Zur Handlung gibt es eine Vorgeschichte: Während des Spanischen Bürgerkriegs tötet ein junger Mann mit seinen Kameraden die Familie eines kleinen Mädchens. Die Blicke des Mannes und des Mädchens treffen sich und er entschließt sich, sie zu verschonen. Der Zuschauer erlebt nun, wie sich die inzwischen erwachsene Frau und der Mann erneut begegnen. Anders als erwartet ist die Frau nicht gekommen, um Rache zu nehmen, wie sie es bei seinen Kameraden getan hatte, sondern in der Hoffnung auf seelische Erlösung. Der Blick, der vor langer Zeit ihr Leben verändert hatte, solle sie nun retten.

Peter Eötvös' Weg zu seiner Oper Senza sangue


Eötvös ließ sich bei seiner Oper nicht nur von Bariccos Novelle inspirieren, sondern auch durch Béla Bartóks Herzog Blaubarts Burg. Mit der Absicht, ein Kopplungswerk für einen Doppelabend mit Bartóks Einakter zu schaffen, übernahm Eötvös dessen Instrumentierung mit Ausnahme der Orgel. Es bleibt aber nicht bei dieser Gemeinsamkeit: Auch die Personenkonstellation und die Dramaturgie in Form der allmählichen Enthüllung seelischer Abgründe orientiert sich an Herzog Blaubarts Burg.

Eötvös beschreibt seinen Kompositionsprozess so:
Senza Sangue ist meine zehnte Oper. Ich habe mich auf sie vorbereitet wie ein Filmregisseur, der seinen nächsten Film in Schwarzweiß drehen will. In meinen früheren Opern habe ich mich um farbige Klangpaletten bemüht; hier suche ich dagegen scharfe Kontraste und Schattierungen in Schwarz, Grau und Weiß. In der Orchesterpartitur habe ich den Akzent auf Klangballung statt auf Eigenständigkeit der Stimmen gelegt: Viele Instrumente spielen gleiche Melodieverläufe und erzeugen so einen kräftigen Klang, ähnlich wie in der japanischen Kalligrafie mit einem Strich eines dicken Pinsels eine einzige schwarze Linie gezogen wird. – Peter Eötvös

Die Oper Senza sangue wird in diesem Jahr szenisch noch beim Armel Opera Festival in Budapest (Regie: Robert Alföldi) und an der Hamburgischen Staatsoper (Regie: Dmitri Tcherniakov) zu sehen sein. 2017 folgt konzertant die britische Erstaufführung mit Simone Young und dem BBC Symphony Orchestra in der Londoner Barbican Hall.

Foto: Klaus Rudolph

Werk der Woche - Bernd Alois Zimmermann: Konzert für Oboe und kleines Orchester

Das Konzert für Oboe und kleines Orchester von Bernd Alois Zimmermann wird in der kommenden Woche in Buenos Aires gespielt. Diese Aufführung stellt eine Besonderheit in der Geschichte des Stückes dar. Die Werke des deutschen Komponisten wurden in der Vergangenheit eher selten im lateinamerikanischen Raum aufgeführt. Nun aber wird dieses Konzert am 7. April im Teatro Colón zu hören sein. Schon Wilhelm Furtwängler bezeichnete dieses Opernhaus als das beste und schönste der Welt. Unter der musikalischen Leitung von Zhang Guoyong und in Begleitung des Orquesta Teatro Colón übernimmt Néstor Garrote den Part des Solisten.

Das Konzert von Zimmermann, der 2018 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte, entstand 1952 und wurde im Oktober desselben Jahres bei den Donaueschinger Musiktagen uraufgeführt. Zu dieser Zeit arbeitete Zimmermann als Lektor für Musiktheorie am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Köln, was er jedoch zugunsten seiner Tätigkeit als Komponist bald darauf aufgab. Der Zwiespalt zwischen der Sicherheit einer festen Anstellung auf der einen Seite und der verlorenen Freiheit auf der anderen Seite verfolgte den Komponisten zeitlebens. Sein "unruhiger Geist", wie er es selbst bezeichnete, war oft eine Last, inspirierte ihn jedoch auch immer wieder zu neuen musikalischen Werken.

Zimmermanns Hommage an Strawinsky


Das Oboenkonzert besteht aus drei Sätzen: Hommage à Strawinsky, Rhapsodie und Finale. Die Oboenstimme ist virtuos gestaltet und stellt somit hohe Anforderungen an den Solisten. Zimmermann selbst schreibt zu seinem Werk:
In dem ersten Satz, Hommage à Strawinsky, werden Motive und Themen des 1. Satzes der Sinfonie en ut von Strawinsky in offener und versteckter Form zitiert. Dem Konzert liegt eine für alle Sätze verbindliche 12-Tonreihe zugrunde, die so flexibel gehandhabt ist, dass – ein Greuel für superorthodoxe Dodekaphonisten – Themen von Strawinsky ohne „aus der Reihe zu tanzen“ zitiert werden können. Es mag dem Zuhörer überlassen sein, diese kleinen Späßchen hin und wieder zu entdecken. - Zimmermann

Auch in den nächsten Monaten können sich die Zuschauer in Buenos Aires auf die Musik Zimmermanns freuen: Vom 12. bis zum 20. Juli werden Die Soldaten als nationale Erstaufführung in einer Inszenierung von Pablo Maritano, ebenfalls am Teatro Colón, aufgeführt.

Foto: Teatro Colón / HalloweenHJB